Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Griechenland, Nomos Ioannina, Straßenböschung 4 km N Konitza, 780 m, Raupe am 25. Mai 2012, e.l. 6. Juni 2012 (cult., det. & fot.: Daniel Bartsch)Forum
3-4: ♀, Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia-sclarea, [3] Karies, 650m, leg. 10. April 2005, e.p. unter Zuchtbedingungen 15. Juni 2005, [4] Kavasila, 650 m, leg. 29. April 2014, e.p. unter Zuchtbedingungen 12. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
5-7: ♂, Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia-sclarea, [5] Karies, 650m, leg. 10. April 2005, e.p. unter Zuchtbedingungen 15. Juni 2005, [6-7] Kavasila, 650 m, leg. 29. April 2014, e.p. unter Zuchtbedingungen 14. bzw. 16. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
1.2. Raupe
1-2: (1: halbwüchsige), (2: ausgewachsene Raupe), Griechenland, Nomos Ioannina, Straßenböschung bei Monodentri, 1050 m, 24. Mai 2012, an Wurzel von Salvia sclarea (det. & fot.: Daniel Bartsch)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia sclarea (Muskateller-Salbei), Agias Paraskevi, 1350 m, leg. 21. Juli 2000, e.p. 27. Juli 2000, (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
2.2. Weibchen
1: ♀, Griechenland, Ioannina, leg. Raupe an Salvia sclarea (Muskateller-Salbei), Kavasila, 650 m, leg. 29. April 2014, e.p. unter Zuchtbedingungen 16. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Staudinger (1892: 244-246) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Salvia sclarea (Muskateller-Salbei) im Vordergrund: Griechenland, Nomos Ioannina, Straßenböschung bei Monodentri, 1050 m, 24. Mai 2012 (Foto: Daniel Bartsch)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Salvia sclarea (Muskateller-Salbei)
Die Raupe lebt in Wurzeln von Salvia sclarea, einer im (östlichen) Mittelmeerraum weit verbreiteten und bis Zentralasien vorkommenden Pflanze; sie wird auch in Steingärten Mitteleuropas als Zierpflanze verwendet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Sesia proximata Staudinger, [1892] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Sesia moreaui Le Cerf, 1911
- Sesia gravesi Rebel, 1927
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nach der Fußnote der Inhalts-Übersicht der Iris 4 wurde Heft 2, S. 193-348 Mitte Februar 1892 ausgegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Spatenka, K. & Z. Laštůvka (1988): Typen der Glasflügler aus der Staudinger- und Püngeler Sammlung im Zoologischen Museum Berlin (Lepidoptera, Sesiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (4-5): 331-339 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1892): Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren des paläarktischen Faunengebiets. — Deutsche entomologische Zeitschrift Iris 4 (2): 224-339 + Taf. III-IV.