Artberechtigung unsicher!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUASAF
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie

De Freina & Witt (1989) und de Freina & Witt (1990) halten es für wahrscheinlich, dass S. mosulensis konspezifisch mit der schon zuvor aus Marokko beschriebenen Stygia hades ist. Von einer formalen Synonymisierung sahen sie aber ab, da alle bisherigen Exemplare von S. mosulensis Weibchen waren, die Männchen also noch unbekannt waren.

3.2. Faunistik

Die Art wurde von Daniel (1965) anhand von drei Weibchen aus der Wüste bei Mosul im Irak beschrieben. Witt (1983) meldet ein viertes Weibchen, diesmal aus Täbris im Nordwest-Iran: "Professor C. M. Naumann, Bielefeld, captured a further female which represents the first record from Iran: Azerbaidjan, Tabriz, 1600 m, 29.vii.1979 (C. Naumann)".

Nach der Fauna Europaea kommt sie auch in Griechenland und Bulgarien vor. de Freina & Witt (1990) schrieben dazu: "Aus Südosteuropa liegen erst zwei Nachweise aus jüngster Zeit (Bulgarien, Ograzden-Massiv, 1987; Griechenland, Thrakien, Asprovolta, 1 m, 1988) vor." Konkretere Angaben dazu hatten de Freina & Witt (1989) geliefert: "Im August 1986 fing Herr J. Ganev, Sofia, in Bulgarisch-Makedonien ein Exemplar einer ihm unbekannten Cosside. Das den Verfassern zur Bestimmung übersandte Tier konnte zunächst unter Vorbehalt als zu Stygia mosulensis Daniel, 1965 gehörig determiniert werden. Dieser überraschende Fund wurde von den Verfassern kritisch beurteilt, war doch Stygia mosulensis bis dahin nur aus dem vorderasiatischen Raum (Kurdisch Irak und Aserbejdschan, Iran) bekannt [...] Erfreulicherweise wurden einige der Teilfragen bereits ein Jahr später durch einen zweiten Nachweis aus Südosteuropa beantwortet. Die Verfasser erreichte ein Brief von Herrn Schroth, Hainburg/ Hessen mit dem Foto einer Cosside mit begleitendem Text: "Mein Kollege, Herr Piatkowski, Hanau, brachte aus Griechenland den im Bild beiliegenden Nachtfalter mit (Fundort, Asprovolta, 80 km E Saloniki, Griechenland, Lichtfang, 25.7.1987, leg. H. Piatkowski). [...] Auch dieses Exemplar war zumindest habituell unzweifelhaft S. mosulensis zuzuordnen. Die nachfolgend durchgeführte genitalmorphologische Untersuchung des bulgarischen ♀ erbrachte dann den gesicherten Beweis der artlichen Zugehörigkeit südosteuropäischer Stygia-Individuen zu mosulensis." Weitere Funde seit dieser Zeit sind mir nicht bekannt.

Yakovlev (2005) zitiert eine alte Quelle aus dem Südosten von Mazedonien (Bulgarisch-Makedonien), wonach dort Ende Mai 1898 ein Fund von Stygia australis fernab des bekannten südwesteuropäischen Verbreitungsgebiets gelungen sei (Sliven Wald, 770 m). In der Fauna Europaea wird das nicht aufgegriffen, wohl weil zu große Bedenken bezüglich der Bestimmung der Art bestanden. Wenn man überlegt, womit das Tier damals verwechselt worden sein könnte, stößt man zwangsläufig auf die 1898 noch unbeschriebene S. mosulensis, liegt Sliwen (Sliven) doch genau in der natürlichen Verbindungslinie zwischen den beiden gesicherten europäischen Funden in Griechenland und Bulgarien. Warum Yakovlev (2005) nicht ebenfalls eine entsprechende Vermutung äußert, ist mir unverständlich.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Daniel, F. (1965): Monographie der palaearktischen Cossidae VIII. Nachträge und Register zur Subfamilie Cossinae. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 55: 77-114, pl. II-III [hier 80-81, pl. II fig. 1] [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Tafel]].
  • de Freina, J.J. & T.J. Witt (1989): Kritische Betrachtung der im Genus Stygia Latreille, 1803 zusammengefaßten Taxa. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 79: 119-125. [PDF auf zobodat.at]
  • de Freina, J.J. & T.J. Witt (1990): Die Bombyces et Sphinges der Westpalaearktis (Insecta, Lepidoptera). Eine umfassende, reich illustrierte und revidierte Gesamtdarstellung der Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas in mehreren Bänden. Band 2. — 140 S.; München (Edition Forschung & Wissenschaft Verlag).
  • Witt, T.J. (1983): Stygia mosulensis (Lepidoptera: Cossidae) new for Iran. — Entomologist's Gazette, 34: 236.
  • Яковлев, P.B. (2005): Новые данные по распространению и систематике Cossidae (Lepidoptera) Европы и сопредельных территорий [Yakovlev, R.V. (2005): New data on distribution and systematics of Cossidae (Lepidoptera) of Europe and adjacent territories]. — Eversmannia 3-4: 18-27. [PDF auf eversmannia.entomology.ru]