VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Länder:E+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Huemer (2011: 13) äußert einen wenig überraschenden Verdacht: "Epermenia theimeri Gaedike, 2001 (Epermeniidae): Gaedike (2001) described this species based on a male and female specimen from Monte Baldo in northern Italy and without any information about the biology. Nothing has been added since the original publication. The new records from Monte Terminillo (Figure 7) in central Italy indicate that E. theimeri may be associated with Laserpitium siler, which is a common plant at all collecting sites." Da dieses Tier fehlbestimmt war - und zur erst 2025 beschriebenen Epermenia reinhardgaedikei gehört - ist die Angabe noch unsicherer als zuvor.

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Gaedike (2001: 230): „Ich benenne die Art zu Ehren ihres Entdeckers, Herrn F. Theimer (Berlin).“

3.2. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Italien vor. Dabei war die Art lange nur durch die beiden Typenexemplare vom Monte Baldo bekannt. Huemer (2011) glaubte, einen weiteren Falter ergänzen zu können: "New record: Italy, Rieti, Monte Terminillo N, 1 730 – 1 780 m, 13° 0’ 0’’ E, 42° 29’ 0’’ N, 16.7.2010, leg. Huemer." Die neue Fundstelle in den Apenninen liegt auf fast gleicher Höhe - aber durch die Poebene getrennt - rund 400 km südöstlich des locus typicus. Doch dieser Falter wurde dann 2025 zum Holotypus der neu beschriebenen Epermenia reinhardgaedikei.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

Gaedike (2001: 230): „Holotypus ♂. Monte Baldo, 1700 m, 22.7.1887, leg. F. Theimer, Gen.Präp. M. Gerstberger Nr. M 2450 A; Deutsches Entomologisches Institut (Eberswalde).

Paratypus. 1 ♀, Monte Baldo, 1700 m, 22.7.1997, leg. F. Theimer, Gen.Präp. M. Gerstberger Nr. 2450 B; Deutsches Entomologisches Institut (Eberswalde).“

3.4. Literatur