VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Während die Art in Italien in subalpinem Grünland in 1700-1800 m Höhe gefunden wurde, liegt der bisher einzige Fundort in den französischen Alpen in 1.000 m Höhe und derjenige in Niederösterreich am Hundsheimer Berg bei nur 300 m Höhe. Es scheint noch keinen konkreten Verdacht zu einer Raupennahrungspflanze zu geben, außer Laserpitium siler am locus typicus. Die Art dürfte sich als Raupe von den Samen vermutlich mehrerer Doldenblütler-Arten ernähren.

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Es dürfte wohl niemanden geben, der sich in Europa mit Epermeniidae beschäftigt und das Artepitheton nicht von selbst deuten könnte. Die Autoren der Erstbeschreibung (Huemer et al. (2025: 242)) verraten trotzdem: "The new species is dedicated to Reinhard Gaedike in recognition of his outstanding contribution in exploring the family Epermeniidae."

3.2. Taxonomie

Die Art wurde lange verkannt. Huemer et al. (2025: 237) erklären: " It was formerly misidentified as E. theimeri (Huemer 2011) and as E. pumila (Huemer & Nieukerken 2021) due to similarities in male genitalia morphology and is here described based on morphology and DNA barcodes." Nächstverwandte Art beim Barcoding war Epermenia iniquellus mit einem Abstand von 5,21 %. Von den Arten, mit denen sie zuvor verwechselt wurde - Epermenia theimeri und Epermenia pumila - gibt es keine Barcoding-Daten mehr, da diese ja zur neuen Art gehören.

3.3. Faunistik

Die Art wurde aus Italien (Rieti), Frankreich (Hautes-Alpes) und von einer Stelle in Niederösterreich beschrieben. Huemer et al.(2025: 242) sind sich aber sicher: "Definitely more widely distributed in the Mediterranean and in climatically suitable parts of central Europe."

3.4. Typenmaterial

Huemer et al. (2025: 240) stellen zusammen: "Holotype ♂, Italy, Prov. Rieti, Monte Terminillo, 42°29.0′N; 11°00.6′E 1730-1780 m, 16.7.2010, leg. Huemer TLMF 2010-020, DNA Barcode ID TLMF Lep 01598, gen. slide EPE 10♂ P. Huemer (TLMF). Paratypes: Italy, 3 ♂, 3 ♀, same data as for holotype, 2 ♂ gen. slides in glycerin capsule; 1 ♀, same data as for holotype but 11.VII.2010; 1 ♀, same data as for holotype but 13.VII.2010; 1 ♂, 6 ♀, Prov. L´Aquila, NP Gran Sasso, ex Miniera di Lignite, 42°25.6′N; 13°42.8′E 1750 m, 14.–15.VII.2010, gen. slide EPE 12♀ P. Huemer, 1♀ gen. slides in glycerin capsule (RCTM, TLMF). France, 1 ♂, Dep. Hautes-Alpes, Guillestre, 1000 m, 1.VIII.2005, leg. J. Nel, DNA Barcode ID TLMF lep 30577 (TLMF). Austria, 1 ♂, Prov. Lower Austria, Hundsheimer Berg, 48°07.5´N, 16°56.2E 300 m, 5.VIII.2013, leg. Stark, DNA Barcode ID BC_LSNOE_Lep_02759 (RCWS)." Der Holotypus der neuen Art wurde schon durch Huemer (2011) publiziert - allerdings damals noch als Epermenia theimeri verkannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur