

+33Kontinente:EUAS











1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
2. Diagnose
Bei der sehr ähnlichen Art Prochoreutis sehestediana sind die weißen Flecken weniger deutlich und auch etwas anders angeordnet.
Außerdem weist Prochoreutis sehestediana eine heller braune Postmedianbinde auf.
(Autor: Rudolf Bryner im [Forum] und [Forum])
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
2.4. Beschreibung von John Curtis als Simaethis myllerana
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanze
3.3. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)
Schon von Heyden (1865: 105) konnte Klarheit zur Raupe schaffen: "Ich fand die Raupe Ende August bei Frankfurt an Scutellaria galericulata, deren Blätter sie mit wenigem Gespinnst nach unten zusammenbiegt und auf der Unterseite benagt, wodurch sie grosse braune Flecke erhalten. Herr Professor Fritsche aus Freiberg machte mich bei einer gemeinschaftlichen Excursion auf die von ihm zuerst bei Freiberg aufgefundene Raupe aufmerksam."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pyralis myllerana Fabricius, 1794 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Phalaena argentinetta Fourcroy, 1785 [Nomen oblitum]
- Anthophila mylleri Haworth, 1811
- Tortrix augustana Hübner, [1813] [pl. 32, fig. 204] [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Choreutis scintilulana Hübner, [1825]
- Choreutis scintilulalis Treitschke, 1835
- Choreutis albipunctalis Zetterstedt, [1839]
- Choreutis müllerana Heyden, 1865
4.3. Taxonomie und Nomenklatur
Hübner ([1813]) zeigt in Band 7 auf seiner [Tafel 32] mit fig. 204 und fig. 205 zwei völlig verschiedenen Schmetterlinge, die er "Tortrix augustana" nannte, und die beide schon einen älteren Namen hatten: Prochoreutis myllerana (Fabricius, 1794) und Epinotia cruciana (Linnaeus, 1761). Ich habe hier nicht recherchiert, wer der erste revidierende Autor war, daher weiß ich noch nicht, für welche Art der Name (als jüngeres Synonym) verfügbar bleibt und für welche er als Homonym zu verwerfen ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1794): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (2): 1-349. Hafniae (C. G. Proft, Fil. et Soc.). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [277].
- Heyden, C. von (1865): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern. — Entomologische Zeitung 26: 375-382. Stettin. [PDF auf zobodat.at]
- Beschreibung als Tinea augustana: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53. [Digitalisat auf archive.org]
- [SCHÜTZE (1931): 171]

























































