1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
Bei der sehr ähnlichen Art Prochoreutis myllerana sind die weißen Flecken deutlicher und auch etwas anders angeordnet.
P. sehestediana weist eine heller braune Postmedianbinde auf, welche Prochoreutis myllerana fehlt.
(Nach Rudolf Bryner im [Forum] und [Forum])
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Falter
Die Falter können zum Licht kommen, sind aber ganz überwiegend tagaktiv. Offensichtlich kommt es recht regelmäßig zum Blütenbesuch an Asteraceen. So schrieb schon Müller-Rutz (1922) zur Schweiz: "Parpan, Juli 20 nicht selten an den Blüten von Arnica und Chrysanthemum. Obige Lepiforums-Bilder zeigen den Falter beim Blütenbesuch an Solidago virgaurea und Eupatorium cannabinum.
3.3. Raupennahrungspflanzen
3.4. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)
Einzige bekannte, zugleich aber auch gut abgesicherte Raupennahrungspflanze ist Scutellaria galericulata, das Sumpf-Helmkraut.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pyralis sehestediana Fabricius, [1777] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Anthophila punctosa Haworth, 1811
- Choreutis philonyma Meyrick, 1912
- Choreutis phalaraspis Meyrick, 1923
4.3. Faunistik
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor.
Bis 1. November 2012 wurde die Art im Forum als "in Österreich fehlend" geführt. Sie wird jedoch sowohl in der Österreich-Liste von 1993 als auch in [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] für Österreich angegeben. Weiters liegt jetzt ein aktueller Fund aus Wien (Diagnosebild 2) vor. (Anmerkung Buchner Peter)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Auf dem Titelblatt findet sich keine Jahreszahl. Die Prolegomena sind auf ihrer letzten Seite auf den 26. Dezember 1776 datiert. Wir folgen Heppner (1982: 93), der das Buch auf 1777 datiert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. [1777]: Genera insectorum eorumque characteres naturales secundum numerum, figuram, situm et proportionem omnium partium oris adiecta mantissa specierum nuper detectarum: Prolegomena [1]-[12], 1-310. Chilonii.
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Müller-Rutz, J. (1922): Die Schmetterlinge der Schweiz (4. Nachtrag). — Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 13: 217-259. Bern (Alfred Scherz & Co.).
- Stark, W. (2020): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Österreich und Niederösterreich – Motivation zur Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 29: 19-28. [PDF auf zobodat.at]