ÜbersichtLänderKarteLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

Frische Falter können an dem rötlichen Glanz erkannt werden, der sich um den Vorderflügel-Apex ausbreitet.

Nach [Rudolf Bryner]

2.1. Männchen

Ein hier bis zum 16. März 2022 gezeigte Falter war fehldeterminiert und wurde nach Paraswammerdamia nebulella verschoben.

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Ähnliche Arten

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus cordata [= Pyrus pyraster ssp. cordata] (Herzblättriger Birnbaum, Herzblättrige Birne)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.

Die Raupe lebt an einer Reihe von Gehölzen der Familie Rosaceae. Durch unsere Mitarbeiter wurden mit obigen Bildern dokumentiert: Malus domestica, Crataegus sp. Prunus cerasus, Prunus sp. Corley et al. (2020: 616) melden aus Portugal einen Raupenfund an Pyrus cordata

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Corley, M.F.V., Nunes, J., Rosete, J., Terry, R. & S. Ferreira (2020): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2019 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología, 48 (192): 609-641. [PDF auf redalyc.org]
  • Beschreibung als Tinea cerasiella: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • SCHÜTZE (1931): 103
  • Stainton, H. T. (1870): The natural history of the Tineina 11: I-XIII, 1-330, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [76-87], [pl. II fig. 3].
  • Erstbeschreibung: Villers, C. de (1789): Caroli Linnaei entomologia, faunae suecicae descriptionibus aucta; DD. Scopoli, Geoffroy, de Geer, Fabricii, Schrank, &c. speciebus vel in Systemate non enumeratis, vel nuperrime detectis, vel speciebus Galliae Australis locupleta, generum specierumque rariorum iconibus ornata. Tomus secundus. iii-xvi + 1-656 + 6 pl. Paris (Piestre et Delamilliere).