

+6Kontinente:EU1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
Anmerkung: am 4. Dezember 2018 wurde ein fehlbestimmtes ♂ aus der Schweiz nach Catoptria petrificella verschoben [Forum] und [Forum].
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Beschreibung als Tinea petrificella
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„combino vereinige [verschiedene Merkmale].“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea combinella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tinea petrificella Hübner, 1796
- Catoptria petrificella (Hübner, 1796)
- Crambus simplonellus Duponchel, 1836
4.4. Taxonomie
Bassi & Huemer (2025: 305) stellten klar, dass Huebner (1796) mit "Tinea petrificella" etwas anderes gemeint hatte, als alle Autoren nach ihm, nämlich das, was [Denis & Schiffermüller] (1775) bereits vor ihm als "Tinea combinella" bezeichnet hatten. Die späteren Autoren verstanden darin hingegen das, was Duponchel (1836) als Crambus coulonellus beschrieb, und was dann irrtümlich als Synonym zu C. petrificella gestellt wurde. Bassi & Huemer (2025: 305) merkten also an: "Remarks. As we said in the introduction, the study of the holotype of C. coulonellus (Fig. 2) confirms that C. coulonellus is a distinct species with respect to C. petrificella (Fig. 1), and the subsequent misunderstanding of the two taxa in the recent literature is due to a misinterpretation of the two taxa in Microlepidoptera Palaearctica (Błeszyński 1965)." "Catoptria petrificella (Huebner, 1796)" ist Synonym zu C. combinella, während alle faunistischen Meldungen nach ihm Catoptria coulonellus meinten, wenn sie von "Catoptria petrificella" schrieben.
4.5. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (auch aktuell, d.h. nach 1980).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Bassi, G. & P. Huemer (2025): Taxonomic and nomenclatorial notes on the Catoptria coulonellus (Duponchel) species group with description of five new species from Western Balkans (Lepidoptera: Pyraloidea, Crambidae. — Zootaxa, 5719 (3): 301–326.
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [319].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Beschreibung als Tinea petrificella (Abbildung): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Beschreibung als Tinea petrificella (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).



























