Länder:

+2Kontinente:AS



Inhalt
2. Weitere Informationen
2.1. Andere Kombinationen
- Hepialus ganna f. chishimana Matsamura, 1931 [Originalkombination]
2.2. Synonyme
- Hepialus macilentus nesiotes Bryk, 1942 [synonymisiert durch Tshistjakov (1997: 315)
2.3. Taxonomie und Faunistik
Tshistjakov (1997: 315) geht näher auf die Art ein und synonymisiert dabeiHepialus macilentus nesiotes Bryk, 1942 mit Typenfundort "Kunashir Is." (südliche Kurilen) mit Gazoryctra chishimana (Matsamura, 1931) mit Typenfundort "Simushir Is." (ebenfalls südliche Kurilen). Die beiden Typenfundorte liegen 300 - 400 km auseinander. Nach Tshistjakov (1997: 315) kommt die Aert in Russland auch auf der Sachalin-Insel (Sakhalin Is.) vor. Im Süden reicht das Vorkommen bis auf die japanische Nordinsel Hokkaido - das Falterbild auf [Moths of Japan (jpmoth.org)] stammt vom dortigen Daisetsuzan-Gebirge.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.4. Literatur
- Grehan, J.R., Mielke, C.G.C., Turner, J.R.G. & J.E. Nielsen (2023): A Revised World Catalogue of Ghost Moths (Lepidoptera: Hepialidae) with taxonomic and biological annotations. — ZooNova Occasional Papers in Zoology 28: 1-337. [PDF auf zoonova.afriherp.org]
- Erstbeschreibung: Matsumura, S. (1931): 6000 ILLUSTRATED INSECTS OF JAPAN-EMPIRE 日本昆蟲大圖鑑: 1-1689. 刀江書院 [Tokyo]. [Sekundärzitat]
- Tshistjakov, Y.A. (1997): Taxonomic study of the Far Eastern Hepialidae (Lepidoptera). Record 3. Review of the genus Gazoryctra Hübner, [1820], from the Asian part of Russia. — Japan Heterocist's Journal, 194: 314-320. [PDF (ganzes Heft) auf /publ.moth.jp]