


1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pontia leucodice Eversmann, 1843 [Originalkombination]
- Metaporia leucodice Eversmann, 1843
4.2. Synonyme
- Aporia altensis (Rühl, [1893]) [Synonym nach funet.fi]
- Aporia morosevitshae Sheljuzhko, 1908 [Synonym nach Nazari et al. (2024)]
4.3. Unterarten
- Aporia leucodice aryana (Wyatt & Omoto, 1966) [Unterart nach Nazari et al. (2024)
4.4. Faunistik
Locus typicus gemäß der Erstbeschreibung von Eversmann (1843: 510): "Habitat in campis herbidis ad lacum Noor-Saisan" - doe Art wurde also aus dem Osten von Kasachstan nahe der Grenze zu China beschrieben. Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt sie in Afghanistan, Indien, Kirgisistan, Kasachstan, Russland, Pakistan, Usbekistan, Iran, Nepal, Tadschikistan, China und Turkmenistan vor. Nicht alles davon lässt sich mit der derzeitigen taxonomischen Auffassung halten. So führen Nazari et al. (2024) die Taxa illumina, nabellica und soracta nicht mehr als Unterarten oder Synonyme von A. leucodice sondern als genetisch klar eigenständige Arten, wodurch Iran, Pakistan, Indien und Nepal als Vorkommensgebiet von A. leucodice wegfallen. Für die Angabe aus Russland kennen sie keine Datenbasis. Überhaupt mussten sie feststellen, dass nicht wenige öffentlich zugängliche Barcodes zur Gattung Aporia nicht verwertbar sind, weil sie auf Fehlbestimmungen beruhen oder offensichtlich kontaminiert sind.
(Autoren: Erwin Rennwald & Michel Kettner)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Eversmann, E. (1843): Quædam lepidopterorum species novæ, in montibus Uralensibus et Altaicis habitantes, nunc descriptæ et depictæ. — Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou 16 (3): 535-555, pl. VII-X.
- Nazari, V., Lukhtanov, V., Naderi, A., Della Bruna, C., Zahiri, R., Cesaroni, D., Sbordoni, V. & V. Todisco (2024): COI Barcodes combined with multilocus data for representative Aporia taxa shed light on speciation in the high altitude Irano-Turanian mountain plateaus (Lepidoptera: Pieridae). — BMC Ecology and Evolution, 24 (105): 1-13. [zum open-access-Artikel auf bmcecolevol.biomedcentral.com]