1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Munroe (1976: 22) überrascht mit der Feststellung, dass die ersten Stände dieser Art noch unbekannt sind. Daran scheint sich seither nichts mehr geändert zu haben. Nachdem die anderen Arten der Gattung in den dicken Gras-Halmen von Arundinaria bzw. Leersia gefunden wurden, ist hier Ähnliches zu vermuten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Die Art wurde aus Tennessee in den USA beschrieben. In der Osthälfte der Vereinigten Staaten von Amerika ist sie weit verbreitet; bei Quebec wird auch der Südosten Kanadas erreicht. Munroe (1976: 22) schreibt konkret: "Moderately common from Quebec to Missouri and northern Florida. Moth in June and July in Quebec, in May and August in Ohio and Pennsylvania, in March, April and June and probably other months in Florida."
Im Dezember 2022 hatte ich hier geschrieben: "Auf [BOLDsystems (abgefragt 22. Dezember 2022)] findet sich auch ein einzelner Punkt im nördlichen Italien, der hier - mangels zugänglicher Daten - nicht weiter kommentiert werden soll. Die Art wird im Lepiforum vorläufig nicht für Europa geführt." Spätestens mit den Fotos des Barcode-untersuchten Weibchens, die hier am 1. April 2025 eingestellt wurden, war klar, dass Friedmar Graf hier eine neu aus Amerika eingeschleppte Art nachgewiesen hatte. Bassi et al. (2025: 193) melden und kommentieren diesen Nachweis: "1 ♀, ITALY, Venetien, [Emilia-Romagna, Lido di Volano, Ferrara Province], Po Delta, -2 m, 44.812205, 12.252319, 2-VIII-2020, am Licht [at light], F. Graf leg., RCFG."Und dann: "This adventive species was surely introduced by human activities, and more specimens will probably be discovered, as demonstrated by the presence of cornuti in the corpus bursae of the collected specimen (Figure 24, arrows) proves the presence of males. Also the caterpillars lives on rather ornamental bamboo plants (Arundinaria spp.)." Letzteres gilt strenggenommen nicht für diese Art, sondern für 2 andere der Gattung in Nordamerika - aber natürlich könnte das hier auch passen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Literatur
- Bassi, G., Graf, F. & F. Slamka (2025): New or interesting Pyraloidea for the European and Italian faunas (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología, 53 (209): 189-201. [zum PDF-Download auf shilap.org]
- Erstbeschreibung: Lederer, J. (1863): Beitrag zur Kenntnis der Pyraliden. - Wiener entomologische Monatschrift, 7 (8): 243-280, (10): 331-378, (11): 380-426, (12): 427-502, pls 2-18. [PDF auf zobodat.at [hier die Erstbeschreibung S. 386]]
- Munroe, E. (1976): The Moths of America North of Mexico, Fasc. 13.2A, Pyraloidea (in part). - 78 S. + plate A-H; London. [PDF auf peabody.yale.edu]