VorkommenLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Die Art wurde aus dem Südosten der Mongolei beschrieben. Locus typicus nach Falkovitsh (1975: 368): „Suchebaator aimak, Molzog elis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m“.

Li & Zheng (2000: 189) melden zwei Männchen von Huangyuan in der Qinghai Provinz im Norden Chinas.

Nach der Fauna Europaea ([http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de], version 2.4, last update 27 January 2011) kommt die Art auch im Süden des europäischen Teils von Russland vor, was von Sinev (2019) bestätigt wird. Anikin et al. (2017: 115) führten die Art für die Regionen Astrachan und Uljanovsk auf und beschrieben den Lebensraum als "Steppe and desert-steppe biotopes" an.

Stark (2022: 14) überraschte dann mit einem Nachweis aus Niederösterreich (siehe dazu auch die Bilder oben!): "Nachweis: Niederösterreich: Untersiebenbrunn, E16°43‘ N48°15‘, 26.VII.2020, Lat. 150 m, leg. W. Stark, 1 Ex, Barcode BC_LSNOE_Lep_03577 (Abb. 26)." Er kommentierte: "Neu für Mitteleuropa. Coleophora amarchana ist in Asien nachgewiesen und eventuell aus dem südlichen europäischen Russland. Sie ist sonst in Europa oder gar Mitteleuropa völlig unbekannt. Es darf schon als Sensation gelten, wenn eine Art in derartiger Entfernung zu allen bekannten Vorkommen gefunden wird." Weitere Exemplare aus Europa kamen seither nicht mehr dazu - und ganz ohne Kenntnis der Biologie der Art ist auch keine gezielte Suche möglich.

Die Funde aus der Mongolei, aus China, aus Russland und aus Niederösterreich haben eines gemeinsam - sie liegen alle mehr als tausend Kilometer auseinander. Die Art ist noch sehr wenig bekannt.

(Autoren: Erwin Rennwald, Jürgen Rodeland & Peter Buchner)

4.3. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Erstbeschreibung: Фалькович, М. И. (1975): Резулътаты зоологических исследований Доктора З. Касаба в Монголии. 325. Новые виды семейства чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae), I [Falkovitsh, M. I. (1975): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. 325. Neue Arten der Familie Coleophoridae (Lepidoptera), I]. — Насекомые Монголии 3: 351-369.
  • Li, H.-h. & L.-y. Zheng (2000): Studies on the Chinese Coleophoridae (Lepidoptera): the Coleophora absinthii group, with description of one new species. — Acta Entomologica Sinica 43 (2): 188–192. [Zum PDF auf www.paper.edu.cn] bzw. [Digitalisat auf archive.org]
  • Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Каталог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
  • Stark, W. (2022): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich sowie Bestätigungen von seltenen und fraglichen Arten – Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 32: 5 - 20. [PDF auf zobodat.at]

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)