ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Staudinger (1879: 302-303) hatte zwar davon berichtet, dass eines seiner Typus-Exemplare als Raupe gefunden wurde, aber er lieferte weder eine Raupenbeschreibung noch nannte er eine Nahrungspflanze. Die Raupe scheint ansonsten nie mehr gefunden worden zu sein. So konnten auch Karsholt & Šumpich (2015: 491) nur schreiben: "Early stages and host plant unknown. One specimen from the type series was bred on 1st August from a larva, but no further details were given (Staudinger, 1879)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Das von Klimesch gesammtelte und zunächst hierher gestellte Exemplar aus Mazedonien wurde von Karsholt & Šumpich (2015) als zu Nothris sulcella gehörig bestimmt. N. radiata wäre demnach auf die Türkei beschränkt und würde in Europa fehlen. Huemer & Karsholt (2020) nehmen die Art allerdings wieder in ihre Europaliste auf und begründen: "Nothris radiata. The yet unpublished occurrence in Europe is based on a DNA barcoded specimen from Macedonia (Šumpich in prep.)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Literatur