Version 3 / 10 vom 5. November 2022 um 15:08:23 von Erwin Rennwald
< 2 3 4 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen

1. Allgemeines

Bezugsraum Europa (i.w.S.): In Europa gibt es keine Art aus dieser Familie.

Bezugsraum Welt: Nach van Nieukerken et al. (2011) wurden aus dieser Familie 120 Arten aus 8 Gattungen beschrieben, nach Matson et al. (2019) ca. 140. Allerdings nannte schon Heppner (1995) in seiner Erstbeschreibung der Familie 138 Arten aus 10 Gattungen. Fast alle diese Arten leben - rund um die Erde - in den Tropen. Aktuell (10. Januar 2023) werden im Lepiforum davon lediglich 10 Arten aus 2 Gattungen behandelt.

2. Nomenklatur

Heppner (1995: 147) stellte fest: "LACTURA Walker, 1854 ±Eustixis Hübner, [1827-31], Zuträge Samml. Exot. Schmett., 3:24. (Type-species: Eustixis pupula Hübner, [1827-31], ibid., 3:24 (fig. 489-490) (subsequently designated by Grote, 1874, Bull. Buffalo Soc. Nat. Sci., 2:152). Type locality: Georgia, USA). Kyrki (1990) noted this genus (not Eustixia Hübner, 1823, a genus in Pyralidae) as a senior synonym of Lactura. The names have been further confused due to two Hübner species having the same specific name: Eustixia pupula Hübner, 1823, in Pyralidae, and Eustixis pupula Hübner, [1827-31], in Lacturidae. Eustixis could have been a subsequent misspelling, but is here taken as an unused senior synonym, to be suppressed (Heppner, in prep, b) so both the genus name Lactura and the species name L. pupula can be maintained in use: this solution is supported by Nye and Fletcher (1991)." Heppner (1997) stellte daher einen Antrag: "Case 3001. Lactura Walker, 1854 (Insecta, Lepidoptera): proposed conservation, and proposed conservation of the specific name of Eustixis pupula Hübner, |1831| (currently Lactura pupula)". Diesem Antrag wurde durch die International Commission on Zoological Nomenclature (1999) stattgegeben: "Opinion 1927. Lactura Walker, 1854 (Insecta, Lepidoptera): conserved, and the specific name of Eustixis pupula Hübner, [1831] (currently Lactura pupula): conserved."

3. Hinweise

Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.

4. Literatur

(Autor: Erwin Rennwald)