Version 14 (neueste) vom 5. April 2024 um 18:17:37 von Michel Kettner
< 13 14 Schliessen Alle Versionen

1. Diagnose

1.1. Erstbeschreibung

2. Weitere Informationen

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

Hübner gibt in seinem „Verzeichniß bekannter Schmettlinge“ keine expliziten Hinweise zur Etymologie. Die meisten Namen leitete er aus der altgriechischen Sprache ab. Obwohl es nicht recht zur Verbreitung in Südamerika passen mag, vermute ich vorbehaltlich besserer Ideen die Herkunft von Ἰθώμη = Ithome, Berg und Festung auf der Halbinsel Peloponnes. Namenspatronin dieses Berges ist die gleichnamige Nymphe, die Hübner auch gemeint haben könnte.

(Autor: Jürgen Rodeland)

2.2. Literatur