Version 7 (neueste) vom 22. März 2025 um 20:08:23 von Michel Kettner
1. Diagnose
1.1. Erstbeschreibung
2. Weitere Informationen
2.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hübner verzichtete in seinem „Verzeichniß bekannter Schmettlinge“ auf explizite Angaben zur Etymologie. Hier bezog er sich wohl auf altgriechisch ἀμαυρός (amauros = kaum zu sehen, undeutlich, dunkel).
(Autor: Jürgen Rodeland)
2.2. Literatur
- Hübner, J. [1816-1826] („1816“): Verzeichniß bekannter Schmettlinge [sic]: 1-431, 1-72. Augsburg.