Version 6 (neueste) vom 8. Januar 2022 um 11:52:52 von Erwin Rennwald
1. Diagnose
1.1. Erstbeschreibung
2. Weitere Informationen
2.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hübner verzichtete in seinem „Verzeichniß bekannter Schmettlinge“ auf explizite Angaben zur Etymologie. Altgriechisch βιβλίον (biblion, alternative Buchstabierweise βυβλίον = byblion = Buch, daher etymologisch auch die Bibel). Was Hübner mit dieser Namensgebung assoziierte, ist mir unklar. Weitere Übersetzungen der altgriechischen Vokabel: Papyrus(-streifen, -rolle), Schrift, Brief.
(Autor: Jürgen Rodeland)
2.2. Literatur
- Hübner, J. [1816-1826] („1816“): Verzeichniß bekannter Schmettlinge [sic]: 1-431, 1-72. Augsburg.