Einführung: Flügelregionen und Flügeladern der Tagfalter

1. Allgemeines

Bezugsraum Europa (i.w.S.): Diese Artenliste beruht auf einem Abgleich der Checklist von Karsholt & Razowski (1996) mit der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2]. Zwischenzeitlich neu beschriebene oder neu für Europa nachgewiesene Arten wurden eingearbeitet. Der Zerlegung des Pyrgus alveus-Komplexes in mehrere Arten wurde nicht gefolgt. Die Schreibweise aller Arten und die Publikationsjahre wurden anhand der Erstbeschreibungen überprüft und ggf. angepasst. Die Liste umfasst 54 Arten.

Bezugsraum Welt: Nach van Nieukerken et al. (2011) wurden aus dieser Familie 4.113 Arten aus 570 Gattungen beschrieben. Seither wurden nicht wenige Arten und Gattungen neu beschrieben, einige andere auch synonymisiert. Eine aktuelle Zählung ist mir nicht verfügbar - je nach taxonomischer Auffassung kämen verschiedene Autoren hier zu recht unterschiedlichen Ergebnissen. Am 1. Dezember 2023 wurden aus dieser Familie 714 Arten im Lepiforum abgehandelt; am 6. Januar 2025 waren es schon 1.348 Arten, also auch 1.194 nur außerhalb Europas nachgewiesene Arten - was wir hauptsächlich der umfangreichen Sammlung und Zuarbeit von Ernst Brockmann zu verdanken haben.

2. Nomenklatur

Opinion 1240 der ICZN [= Melville (1983)] nimmt den Namen Hesperiidae Latreille, 1809 unter der Nummer 548 in die "Official List of Family-Group Names in Zoology" auf.

3. Hinweise

Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.

4. Literatur

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)