1. Allgemeines
Bezugsraum Europa (i.w.S.): Diese Artenliste beruhte zunächst auf einem Abgleich der Checklist von Karsholt & Razowski (1996) mit der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2]. Danach wurden viele neu beschriebene Arten, neu auf Artbasis akzeptierte Taxa oder Neumeldungen für Europa eingearbeitet. Schließlich erfolgte ein Abgleich mit den bis dahin erschienenen Bänden (1-5) der "Geometrid Moths of Europe". Zwischenzeitlich neu beschriebene oder neu für Europa nachgewiesene Arten wurden weiterhin eingearbeitet. Schließlich erfolgte ein Abgleich mit Band 6 dieser Reihe (Müller et al. (2019)). Die europäischen Arten der Familie Geometridae sind nach der "Revised, annotated systematic checklist of the Geometridae of Europe and adjacent areas, Vols 1-6" von Hausmann & Viidalepp in Müller et al. (2019: 795-871) sortiert. Die Schreibweise aller Arten und die Publikationsjahre wurden anhand der Erstbeschreibungen überprüft und ggf. angepasst. Die Liste umfasst 1.126 Arten.
Bezugsraum Welt: Nach van Nieukerken et al. (2011) wurden aus dieser Familie 23.002 Arten aus 2.002 Gattungen beschrieben. Seither gab es etliche Neubeschreibungen, so dass die Artenzahl auf mindestens 23.100 angewachsen ist. Aktuell (16. Dezember 2023) werden aus dieser sehr artenreichen Familie 2.619 Arten im Lepiforum abgehandelt, neben den in Europa vorkommenden Arten also nochmals deutlich mehr als gleich viele rein außereuropäisch verbreitete Arten - dank Egbert Friedrich sind darunter 575 in Australien vorkommende Arten.
2. Hinweise
Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.
(Autor: Erwin Rennwald)
3. Diagnose
Unter den Macrolepidoptera (Großschmetterlingen) sind die Geometridae (Spanner) in Mitteleuropa die zweit-artenreichste Familie. Namensgebend ist die typische Fortbewegungsart ihrer Raupen, die keine oder reduzierte Bauchbeine haben. Deshalb ziehen sie ihr Schwanzende bis nahe an den Kopf heran, indem sie ihren Leib wie einen Katzenbuckel nach oben wölben, klammern sich mit den Nachschiebern auf der Unterlage fest und "spannen" anschließend ihr Kopfende nach vorn. Der wissenschaftliche Name "Geometridae" bezieht sich auf diese Gangart (lat. geometres, der Landvermesser), ebenso der englische Trivialname "inch moths" ("Zollmotten").
Die Falter dieser Familie sind klein bis mittelgroß (Spannweite 18 bis maximal ca. 50 mm) und in der Mehrheit der Arten nachtaktiv. In Ruhestellung breiten viele Geometriden ihre Flügel flach aus und erinnern deshalb an Tagfalter, sind von diesen aber leicht durch die stets nicht keulenförmigen, sondern gekämmten, gefiederten oder fadenförmigen Fühler unterscheidbar. Etliche Geometridenarten sind im Winterhalbjahr als Falter aktiv, wobei die Weibchen der meisten dieser Winterarten keine oder reduzierte Flügel haben: aptere oder brachyptere Geometridenweibchen
4. Literatur
- Hausmann, A. (2001): The Geometrid Moths of Europe. Volume 1. Introduction. Archiearinae, Orthostixinae, Desmobathrinae, Alsophilinae, Geometrinae. – 282 S.; Stenstrup (Apollo Books).
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup (Apollo Books).
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. Larentiinae I. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
- Mironov, V. (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). — In: Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463.
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Nieukerken, E.J., Kaila, L., Kitching, I. et al. (2011): Order Lepidoptera Linnaeus, 1758. In: Zhang, Z.-Q. [ed.] (2011): Animal Biodiversity: An outline of higher classification and survey of taxonomic richness. — Zootaxa 3148:212–221. [PDF auf researchgate.net]
- Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [Hausmann, A. (Hrsg.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.