VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Die bis zum 9. September 2012 hier gezeigten Falterbilder waren fehlbestimmt und wurden zu Adscita geryon verschoben.

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Rumex scutatus (Schild-Ampfer)

Die Raupe lebt am Schild-Ampfer; Angaben zu anderen Ampfer-Arten erscheinen mir fraglich.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Guenin (1997) umreißt das Verbreitungsgebiet recht genau: "A. alpina besitzt ein vergleichsweise kleines Areal und tritt mit Ausnahme der ligurischen Küste und des östlichen Friauls in Norditalien, dem westlichen Nordtirol sowie in der Schweiz auf. Südlich dieses Areals schliesst die Unterart A. alpina italica (Alberti, 1937) an, deren Verbreitungsgebiet bis an die Südspitze Kalabriens reicht. In der Schweiz tritt A. alpina auf der Simplonsüdseite VS, im Tessin, in den Bündner Südtälern (Bergell, Puschlav und Münstertal) sowie im Engadin GR und in der Survela GR auf." An den Arealrändern kommt es zu Kontaktzonen zu Adscita statices und dem zugehörigen Auftreten von Hybriden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Alberti, B. (1937): Eine neue alpine Procris-Art Procris alpina nov. spec. — Entomologische Zeitschrift 50 (37/38): 435-439, 515. Frankfurt am Main. PDFs auf zobodat.at: [435-439], [515]
  • Guenin, R. (1997): Adscita alpina. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 421-423. Egg (Fotorotar AG).

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)