In Europa nur verschleppt, in Italien aber mit beginnender Etablierung
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUASOC
Raupe
Diagnose
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae, Bambusoideae:] Shibataea kumasasa (Mäusedorn-Bambus)
  • [Poaceae, Bambusoideae:] Phyllostachys makinoi
  • [Poaceae, Bambusoideae:] Phyllostachys edulis [= Phyllostachys pubescens] (Riesen-Bambus, Moso-Bambus)
  • [Poaceae, Bambusoideae:] Phyllostachys nigra (Schwarzrohrbambus)
  • [Poaceae, Bambusoideae:] Bambusa multiplex (Heckenbambus)
  • [Poaceae, Bambusoideae:] Pleiobastus viridistriatus (Zwergbambus)
  • [Poaceae, Panicoideae:] Miscanthus sinensis (Chinaschilf)

Efetov (1997: 175) nennt verschiedene Bambus-Arten, die in Ostasien als Raupennahrung genutzt werden: Shibataea kumasasa, Phyllostachys makinoi und Phyllostachys pubescens. Gill (2000) ergänzt weitere Arten, die von nach Neuseeland eingeschleppten Tieren genutzt wurden, darunter auch ein Nicht-Bambus, das auch in Europa häufig gepflanzte Chinaschilf (Miscanthus sinensis).

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Die Art wurde nach einer langen Typenreihe aus Japan beschrieben. Efetov (1997: 170) untersuchte außerdem Falter aus China (Shanghai) und Vietnam.

Byun et al. (2010) berichten über erste Nachweise der Art in Korea und fassen den Kenntnisstand bis dahin zusammen: "In the present study, a zygaenid moth, Artona martini Efetov, is discovered for the first time from Korea. It has been known from Japan, China, Vietnam, and Taiwan to date. Recently it was also reported from the Whangarei district, New Zealand, from March 1996 to April 1998 (Gill, 2000), even though there has been no record on the Zygaenidae in the native New Zealand fauna (Dugdale, 1988). In New Zealand, several species of host plants, especially Bamboo species, were noted: Bambusa multiplex (Lour.), Shibataea kumasasa (Zoll.) Makino, Pleiobastus viridistriatus, Phyllostachys nigra (Lodd.) Munro, and Miscanthus sinensis Andersson (Gill, 2000). Artona martini Efetov 1997 has been known as the most notorious bamboo feeding zygaenid species in eastern China and Japan (Gill, 2000). In Taiwan, the species is recorded as having two to three generations per year (Yen et al., 1996) and a flight period from late April to early October (Efetov, 1997)."

Von der genannten Arbeit von Gill (2000) ist uns bisher nur das Abstract bekannt, in dem es heißt: "Artona (Balataea) martini Efetov 1997, a zygaenid moth recorded from Japan, China, Taiwan and Vietnam, was collected from seven locations, on bamboo, within the Whangarei district from March 1996 to April 1998. The moth has spread from the original site and is now found at distances of up to 10 km away. High numbers of the larvae may be present on host plants, Bambusa multiplex (Lour.), Shibataea kumasasa (Zoll.) Makino, Pleiobastus viridistriatus, Phyllostachys nigra (Lodd.) Munro, and Miscanthus sinensis Andersson. The larvae have not yet been recorded from Bambusa oldhamii Munro, the most common bamboo species that is used as shelter in the local area. Urticating hairs on the larvae have produced skin irritation in some humans on contact. Adult moths have been observed mating on bamboo. Heavy infestations of the caterpillars at several sites in Whangarei during February 1999 indicate the species is now established in New Zealand."

Da Bambus-Pflanzungen überall sehr beliebt sind und Bambus-Exporte aus Ostasien eine große Rolle spielen, hat die Art damit eindeutig das Potenzial, als "Schädling" weltweit verschleppt zu werden.

Insofern war es nur eine Frage der Zeit, wann die Art in Europa gefunden würde.

Marianelli et al. (2020) berichten über Freilandfunde von Raupen am 31. Oktober 2019 in Italien bei Genova in einem Gebiet mit Bambus am Ufer des Flusses Lavagna. Am 6. November 2019 wurde bei einer zweiten Begehung beobachtet, wie die Raupen sich verpuppten. Von den ca. 10 Raupen und 20 Puppen, die zur Aufzucht mitgenommen wurden, erhielt man zwei ♀♀, die Efetov nach Habitus und Genitalien determinierte. Bei einer Raupe wurde eine mitochondriale Molekularanalyse vorgenommen. Wie obige Bilder von Maurizio Lupi zeigen, konnte das Vorkommen auch in den Folgejahren bestätigt werden.

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.2. Typenmaterial

Efetov (1997: 170): “Holotype ♂ (fig. 7) with pin-label (Fig. 8): ‘Japan, Honshu, Aichi-Ken, Nagoya-shi, leg. Arita, e.l. X [19]89, (R. auf Bambus)’ ZFMK.” — 12 ♂♂ und 15 ♀♀, alle aus Japan.

4.3. Literatur