VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Raupe und Mine
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Argyromiges autumnella
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe und Mine

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Falter

Die Art bildet 2 Extremformen aus (dunkel und hell), Übergänge sind selten. (Helmut Kolbeck)

2.1.1. Weibchen
2.1.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Mine

Die Minen von Lyonetia clerkella findet man häufig auf vielen Rosaceae (z. B. Kirsche) und Betula (Birke). Sie unterscheiden sich von dort vorkommenden Nepticuliden-Minen einmal dadurch, dass am Minen-Anfang keine Eischale auf der Blattfläche klebt. Weiters ist die Mine auffallend schmal und lang, erweitert sich ganz allmählich und durchzieht das Blatt oft unter mehrmaliger Überkreuzung, auch über Seitenadern oder gar die Mittelrippe hinweg. Von der Mine ganz eingeschlossene Blattbereiche verfärben sich oder können sogar absterben.

Die Larve ist auffallend gestreckt: etwa 5 mal so lang wie breit. Am kotfreien Ende sind die Ausmaße der Larve auch dann noch erkennbar, wenn sie die Mine schon verlassen hat.

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung von John Curtis als Argyromiges autumnella

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus padus (Trauben-Kirsche, Traubenkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus mahaleb (Felsen-Kirsche, Felsenkirsche)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pyrus malus, Pirus malus] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp.
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)

Schütze (1931) stellt zusammen: "Polyphag an Prunus cerasus, Prunus padus, Prunus spinosa, Crataegus, Pirus malus [Malus domestica], Sorbus, Cotoneaster, Betula in einem langen Gange, Kotlinie in der Mitte. Verwandlung gewöhnlich an der Unterseite in einem zwischen Seidenfäden aufgehängtem Gespinst (Sorhagen)." Bis auf die Birke beinhaltete die Liste also ausschließlich Gehölze aus der Familie der Rosaceae - fast alle wurden auch durch unsere Mitarbeiter aktuell bestätigt. Doch auch die Birke ist gut belegt, und wie die oben belegten Funde unserer Mitarbeiter an Hänge-Birke (Betula pendula) und Hainbuche (Carpinus betulus) belegen, werden Betulaceae wohl nicht nur in seltenen Ausnahmefällen genutzt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Jäckh, E. (1955): Schutzvorrichtung zum Bau des Verpuppungskokons bei Arten der Gattung Bucculatrix Z. und Lyonetia Hb. (Lep., Lyonetiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 40: 118 - 121. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • Heckford, R. J. & S. D. Beavan (2020): Lyonetia prunifoliella (Hübner, 1796) (Lepidoptera: Lyonetiidae): a review of the species in England and consideration of L. padifoliella (Hübner, [1813]) — Entomologist's Gazette 71 (4): 221-247.
  • [SCHÜTZE (1931): 118]

4.3. Informationen auf anderen Websites (externe Links)