1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
Charakteristisch sind u.a. die Cornuti im Aedoeagus (2 große nebeneinander und ca. 3 kleine darunter in einer Gruppe) sowie die Form der Socii: schmal und spitz. (Peter Buchner)
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
- [Rosaceae:] Prunus padus ? (Traubenkirsche ?)
- [Rosaceae:] Prunus avium ? (Süß-Kirsche ?)
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
- [Rosaceae:] Crataegus sp. ? (Weißdorn ?)
- [Salicaceae:] Salix caprea ? (Sal-Weide ?)
- [Betulaceae:] Carpinus betulus ? (Hainbuche ?)
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa ? (Schwarz-Erle ?)
- [Cornaceae:] Cornus sanguinea ? (Blutroter Hartriegel ?)
Die Raupe gilt als polyphager Laubgehölzfresser, wobei die allermeisten Angaben uralt und unsicher sind. Außer der – auch nicht häufig genutzten – Schlehe, werden wahrscheinlich noch weitere Rosaceae genutzt, aber anscheinend auch Vertreter anderer Familien.
Schütze (1901: 116) meldet: "Habe ich nur einzeln bei Rachlau im October gefangen und von Sorbus aucuparia erzogen."
Bei Nickerl & Nickerl (1906: 1) heißt es: "Die Raupe im Juni an Wollweiden und Vogelbeeren."
Kennel (1908: 74) wusste zu berichten: "Die Raupe lebt im Juni und Juli auf Sorbus aucuparia, Cornus sanguinea, Alnus glutinosa, Salix caprea, Prunus spinosa, auch auf Prunus padus."
Schütze (1931) trug dann zusammen: "An Salix caprea, Alnus, Prunus padus, Sorbus aucuparia, Cornus sanguinea (Sorhagen), Carpinus (Rössler), Alnus glutinosa (Wocke)."
Bis Razowski (1984: 221) hat sich wenig an dieser Liste geändert: "Sie lebt im VI und VII an Sorbus aucuparia L., Alnus glutinosa (L.) Gaertn., Cornus sanguinea L., Salix caprea L., Prunus spinosa L., Padus avium Mill. (Kennel 1908: 71, nach älteren Autoren) und an Crataegus L. sowie Carpinus L. (nach Meyrick 1928: 525)."
Was an dieser Liste tatsächlich stimmt, muss vorerst offen bleiben. Nach [ukmoths.org.uk] gibt es eine durch Zucht zum Falter abgesicherte Raupenmeldung an Prunus spinosa aus Plymouth (Devon, England).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix umbrana Hübner, 1799 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Marcel Prick berichtet über den Lichtfallen-Fund eines Falters am 28. Juni 2018 in Heerlen, Zuid-Limburg, Niederlande. Die Suche im Lepiforum brachte ihn auf die Art, und Arnold Schreurs konnte die Determination bestätigen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- Nickerl, F.A. & O. Nickerl (1906): Die Wickler Böhmens (Tortricidae). — Beiträge zur Insektenfauna Böhmens, 4: 1-62, Berichtigung. [PDF auf zobodat.at]
- Prick, M. & A. Schreurs (2018): Splinterboogbladroller (Acleris umbrana) (Lepidoptera: Tortricidae): nieuw voor de Nederlandse fauna. — Entomologische Berichten 78 (6): 230-231.
- Razowski, J. (1984): Tortricini. — Microlepidoptera Palaearctica 6: Textband: I-XV, 1-376, Tafelband, pl. 1-101. Braun (Verlag G. Braun).
- Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 51]