VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+49Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus dulcis [= Amygdalus sp.] (Mandelbaum)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis [Pirus communis] (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Dryas octopetala (Weiße Silberwurz)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
  • [Rosaceae:] Potentilla fruticosa [= Potentilla fructicosa] (Strauch-Fingerkraut, Fingerstrauch)
  • [Rosaceae:] Sanguisorba minor [= Poterium sp.] (Kleiner Wiesenknopf)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) [siehe [Forumsbeitrag F. Graf]]
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere, Rauschbeere)
  • [Ericaceae:] Cotoneaster sp. (Azalee)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica (Gewöhnlicher Kreuzdorn)
  • [Ulmaceae:] Ulmus sp. (Ulme)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
  • [Berberidaceae:] Berberis vulgaris (Gewöhnliche Berberitze)
  • [Crassulaceae:] Sedum maximum (Große Weiße Fetthenne)
  • [Fabaceae:] Colutea gracilis (Zierlicher Blasenstrauch)

Die Raupe ist polyphag, lebt aber doch ganz überwiegend an Sträuchern und Laubbäumen und zeigt dabei einen klaren Schwerpunkt bei der Familie der Rosaceae.

Gartner (1865: 124) hatte unter dem Namen "Teras Abildgaardana Frl. B. IV. p. 141" berichtet: "Falter, im August; ich erhielt ihn in zwar abgeflogenem Zustande zu Ende October, selten. Die Raupe lebt nach Tr. im Juli an Apfel-, häufiger an Birnarten zwischen zwei zusammengeleimten Blättern, nach Zeller an Haseln und Ulmen. Puppenverwandlung im zusammengesponnenen Blatte." Er konte also zur Raupe nur über Fremdbeobachtungen berichten.

Schütze (1901: 117) meldet: "Ich fand die R. auf Rosa, Sorbus und Sedum maximum."

Disqué (1905: 211) berichtet aus eigenen Erfahrungen in der Pfalz zur Raupe: "R. 5—8 an Rosaceen und ganz besonders an Schlehen. R. einfarbig gelblich mit lilassbraunem Kopfe."

Kennel (1908: 86-87) listet wenig später auf: "Die Raupe (Tr. X. 3. 137) der Stammform und der Var. asperana ist gelblich oder grünlichgelb, mit etwas dunklerer oder bräunlich durchscheinender Rückenlinie, Kopf und Nackenschild gelblich bis gelblichbraun oder grünbraun. Sie lebt von Ende Mai bis Juli zwischen zwei zusammengesponnenen Blättern von Pyrus malus und communis, Crataegus, Prunus spinosa und avium, Rosa, Poterium sanguisorba, Corylus, Ulmus, Vaccinium myrtillus, in den Alpen auf Cotoneaster. Der Falter fliegt vom August an und überwintert."

Schütze (1931) stellt zusammen: "Polyphag zwischen zwei zusammengeklebten Blättern von Crataegus, Pirus malus, Pirus communis, Prunus spinosa, Prunus cerasus, Rosa, Poterium, Corylus, Ulmus, Vaccinium myrtillus. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Sedum maximum (Schütze)."

Die Liste von Razowski (1984: 232) besteht aus Abschreiben dieser und weiterer Quellen, wodurch sie etwas länger wird: "Die Raupe lebt von Ende V-VII in zusammengesponnenen Blättern von Crataegus L., Pirus malus, P. communis L., Prunus spinosa L., Prunus avium L., Rosa L., Poterium L., Coryllus [sic!], Ulmus und Vaccinium myrtillus (Swatschek nach älteren Autoren), an Cotoneaster Med. in Alpen (Kennel (1908: 86)), an Salix L. (Bentinck & Diakonoff 1968: 63) und Potentilla fructicosa [sic!] L. (Benander 1950: 17.). Kuznetsow (1960: 21) erwähnt auch Amygdalus sp., Colutea gracilis Freyn & Sint. etc. Manchmal tritt die Art als Schädling auf (Razowski & Wiackowski 1959: 293)." - Die Liste ist komplett plausibel, aber noch alles andere als vollständig, wie z.B der Raupenfund von Heidrun Melzer an Kreuzdorn (Familie Rhamnaceae) zeigt.

Schmid (2019: 552) kann aus den Alpen 6 Pflanzen mit eigenen Raupenfunden nennen - darunter gleich 2 bisher nicht genannte, die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala) und die Moorbeere (Vaccinium uliginosum).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)