VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

[Hinweis: Hier bis zum 21. Juli 2024 gezeigte Falter und Raupen aus der Wachau in Niederösterreich wurden zu Cochylimorpha dorsimaculana verschoben]

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Centaurea stoebe ?? [= Centaurea rhenana ??] (Rispen-Flockenblume ??)

Kennel (1913: 341) wusste noch nichts Genaues, war aber auf der vermutlich richtigen Spur: "Die Raupe wird an Centaurea rhenana vermutet". Nach Razowski (2001: 37) lebt die Raupe in Blütenköpfen von Centaurea stoebe und Centaurea triumfettii. Kovács et al. (2024: 140) schränken aber ein: " Biology. According to Razowski (1970: 162), host-plants are Centaurea stoebe L. and C. triumfettii All. (Asteraceae), however, the latter was confirmed only for C. dorsimaculana (P. Buchner personal observation)." Razowski hatte C. dorsimaculana fälschlicherweise als Synonym zu C. perfusana gestellt. Centaurea stoebe ist als Raupennahrungspflanze plausibel - ob es hierzu aber wenigstens eine abgesicherte Angabe gibt, ist mir unklar.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Kovács et al. (2024) stellen fest, dass es sich bei den bisher unter Cochylimorpha perfusana gehandelten Tieren nicht um eine Einzelart, sondern eine Gruppe von vier verwandten Arten handelt. In ihrer Arbeit befreien sie Cochylis callosana Herrich-Schäffer, 1851 und Euxanthis dorsimaculana Preissecker, 1908 aus der Synonymie von C. perfusana und erklären sie zu guten Arten: Cochylimorpha callosana bzw. Cochylimorpha dorsimaculana. Hinzu kommt die Beschreibung von Cochylimorpha bucegiana als neue Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur