1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute)
- [Asteraceae:] Artemisia ??? (Beifuß ???)
Kennel (1913: 259) formulierte knapp: "Die Raupe lebt vom September an in Samenköpfen von Solidago und überwintert." Und zum Synonym Cochylis phaleratana schrieb er S. 273: "Die Raupe lebt vom September an überwinternd bis Ende April im Fruchtboden von Chrysocoma linosyris, im Stengel von Eupatorium cannabinum, auch in Blütenständen von Solidago. Davon sind weder die Goldhaar-Aster noch der Wasserdost glaubhaft.
Schütze (1931: 180) teilte mit: "Conchylis phaleratana Herrich-Schäffer. Raupe September bis Oktober [...] In den Köpfchen von Solidago, vermutlich auch Eupatorium (Sorhagen und andere)."
Razowski (2001: 43) hingegen schrieb: "L IX-V [...] Solidago, Artemisia (Asteraceae)." Letzteres erscheint sehr fraglich.
Hancock et al. (2015: 72) legen sich ganz auf Solidago virgaurea als Eiablagepflanze fest. Zur Raupe ist bei ihnen zu erfahren: "Head light to dark brown. Body deep yellow. August - May; feeds from August on the flowers and unripe seeds. living in the flowers and retarding their development; when full-grown, in late September or early October, leaves the flowerhead and hibernates in a cocoon amongst ground debris."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix subroseana Haworth, 1811 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Cochylis phaleratana Herrich-Schäffer, 1851
- Cochylis flammeolana Tengström, 1848
4.3. Unterarten
- Cochylidia subroseana roseotincta Razowski, 1960
4.4. Faunistik
Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art aus Deutschland aktuell aus Bayern, vor 1980 auch aus dem Saarland, Baden-Württemberg und Thüringen an. SwissLepTeam (2010) kennt die Art aus der Schweiz aus dem Jura und dem Mittelland, nach Literaturangaben auch aus den Nordalpen und der Südschweiz. Huemer (2013) kann für Österreich Nachweise aus allen Bundesländern außer Vorarlberg, Osttirol und Wien anführen.
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.6. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- [SCHÜTZE (1931): 180]
- SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).