VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Hinweis: ein bis zum 20. Juni 2021 hier gezeigtes [Lebendfoto + Genitalpräparat] war fehlbestimmt und wurde zu Pandemis heparana verschoben.

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Hinweis: ein bis zum 20. Juni 2021 hier gezeigtes [Lebendfoto + Genitalpräparat] war fehlbestimmt und wurde zu Pandemis heparana verschoben.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche, Weichselkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus salicina (Japanische Pflaume)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp. (Mehlbeere, Vogelbeere)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus sp. (Birne)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere)
  • [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
  • [Rosaceae:] Geum urbanum ? (Gewöhnliche Nelkenwurz ?)
  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Hasel)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
  • [Grossulariaceae:] Ribes uva-crispa (Stachelbeere)
  • [Grossulariaceae:] Ribes nigrum (Schwarze Johannisbeere)
  • [Grossulariaceae:] Ribes sp. (Johannisbeere)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Caprifoliaceae:] Symphoricarpos albus (Gewöhnliche Schneebeere)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Wald-Geißblatt)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
  • [Malvaceae:] Tilia sp. (Linde)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus sp. (Kreuzdorn)
  • [Berberidaceae:] Berberis vulgaris (Berberitze)
  • [Ulmaceae:] Ulmus minor (Feld-Ulme)
  • [Cupressaceae:] Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder)
  • [Sapindaceae:] Acer campestre ? (Feld-Ahorn ?)
  • [Primulaceae:] Lysimachia vulgaris ? (Gewöhnlicher Gilbweiderich ?)
  • [Balsaminaceae:] Impatiens sp. ?? (Springkraut ??)

Hübner (1786: 15) erwähnte in seiner Erstbeschreibung der Art auch die Raupen: "Die Raupen, welche daraus hervor kommen, wachsen mit dem neu ausschlagenden Laube der Kirschen- und Weichselbäume, welches ihre Speise ist auf; wann die Blüthe abgefallen, sind sie in ihrer vollkommenen Grösse, und zu der letzten Abhäutung bereit." Hübner (1786: 15) benannte seine Art also nach der Nahrungspflanze der Raupe (Prunus cerasus). Später tat er (Hübner 1796-1799]) Gleiches mit der Beschreibung der Tortrix ribeana und Stephens (1829) nannte sein Tier wohl ebenfalls nach der Nahrungspflanze Lozotaenia grossulariana.

Stephens (1835: 72-73) unterschied zwischen Lozotaenia cerasana ("Caterpillar feeds on the oak, ash, birch, hazel, &c.: it is green, slender, and hairy"), L. ribeana ("Caterpillar feeds on the currant, gooseberry, bramble, &c.") und L. grossulariana (("Caterpillar feeds on the gooseberry and currant) und deckte damit schon einen großen Teil des bekannten Nahrungsspektrum der mittlerweile nur noch einen Art ab.

Treitschke (1834: 61) hatte zeitlich parallel dazu zu Tortrix ribeana formuliert: "Man findet die Raupe auch auf der Linde und dem Vogelbeerbaume (Sorbus aucuparia)."

Gartner (1865: 126) betonte die Nutzung von Betula: "Raupe im Mai und Anfangs Juli auf Birkenblättern, auch auf Linden, Vogelbeersträuchern und Obstbäumen."

Gartner (1870: 70) meldete zu ribeana: "Den Falter erzog ich aus einer Raupe, welche ich im Juni im Czernowitzer Wäldchen auf Acer campestre gefunden habe; die Entwickelung erfolgte am 21. August. Wie sicher bie Falter-Bestimmung hier ist, ist mir nicht klar.

Kennel (1910: 157) fasste zusammen: "Die Eaupe ist schmutzig grünbräunlich, Kopf und Nackenschild grünücher oder dunkler grün, oder grünlichgrau; der Kopf kann auch schwarz sein, das Nackenschild hinten breit schwarz gesäumt. Sie lebt im Mai bis Anfang Juni, dann in 2. Generation im Juli in einer schönen Blattrolle an Quercus, Acer, Betula, Tilia, Sorbus, Ribes, Berberis, Pyrus, Prunus spin., Rhamnus, Geum urbanum."

Schütze (1901: 119) meldete: "Die R. lebt polyphag auf Laubholz, ich erzog 1 Ex. von Juniperus." Schütze (1931) fasst zu Pandemis ribeana (S. 74) zusammen: "In einer schönen Blattrolle an Quercus, Acer, Betula, Tilia, Sorbus, Ribes, Berberis, Pirus [Pyrus, Malus], Prunus spinosa, Rhamnus, Geum urbanum. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)" und zu Pandemis cerasana (S. 99): "In einem oder mehreren versponnenen Blättern von Crataegus, Rosa, Prunus spinosa, Prunus domestica, Prunus cerasus, Pirus [Pyrus, Malus], Quercus, Rhamnus, Fraxinus. Lebt jung von Knospen. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Disqué hält cerasana für eine Variation von ribeana, die Raupen unterscheiden sich nicht."

Unsere oben gezeigten Raupen stammen von Symphoricarpos albus (Schneebeere), Quercus robur (Stiel-Eiche), Betula pendula (Hänge-Birke), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Salix caprea (Sal-Weide), Carpinus betulus (Hainbuche), Ribes uva-crispa (Stachelbeere) und Ulmus minor (Feld-Ulme). Sie bestätigen also einen Teil der Literaturangaben und ergänzen diese um weitere Arten aus teilweise weiteren Familien.

Hancock et al. (2015: 123) ergänzt noch Lysimachia vulgaris, wobei nicht klar wird, wer die Art wo an dieser Pflanze beobachtet haben will.

Meine Auflistung enthält die meisten der in der Literatur einigermaßen plausibel genannten Raupennahrungspflanzen; angesichts der hohen Verwechslungsgefahr auch bei den geschlüpften Faltern bleibt eine gewisse Unsicherheit, ob stets genau Raupen dieser Art gefunden wurden. Andererseits ist sicher, dass diese Liste noch nicht annähernd vollständig ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

cerasana: Hübner (1786) fand seine Raupen an Kirschbäumen und Weichselkirschen (Prunus cerasus).

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Gartner, A. (1870): Nachtrag zu den Geometrinen und Microlepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 8: 63-90. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. (1786): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge 1 (1): 1-35, pl. I-IV. — Digitalisat der Universitätsbibiothek Heidelberg: [14], [pl. II].
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 74] und [99]
  • Stephens, J.F. (1835): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 4: 1-434 + pl. 33-41.
  • Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10. Dritte Abtheilung der Supplemente. G. Herminia - Orneodes. - 303 S.; Leipzig (Gerhard Fleischer).