1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1.6. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut)
- [Ericaceae:] Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
- [Ericaceae:] Orthilia secunda (Birngrün)
- [Ericaceae:] Vaccinium sp.
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus (Brombeere)
- [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
- [Rosaceae:] Rubus sp.
- [Rosaceae:] Sorbus sp.
- [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
- [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
- [Rosaceae:] Filipendula ulmaria (Mädesüß)
- [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
- [Rosaceae:] Agrimonia sp. (Odermennig)
- [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
- [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
- [Malvaceae:] Tilia sp. (Linde)
- [Fabaceae:] Cytisus scoparius (Besenginster)
- [Fabaceae:] Genista sp. (Ginster)
- [Myricaceae:] Myrica sp. (Gagelstrauch)
- [Asteraceae:] Mycelis muralis (Mauerlattich)
- [Asteraceae:] Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
- [Asteraceae:] Solidago cf. virgaurea) (Echte Goldrute)
- [Asteraceae:] Solidago sp. (Goldrute)
- [Asteraceae:] Achillea sp. (Schafgarbe)
- [Caprifoliaceae:] Succisa (Abbiss)
- [Convolvulaceae:] Calystegia sepium (Zaun-Winde)
- [Lamiaceae:] Lycopus europaeus (Wolfstrapp)
- [Lamiaceae:] Stachys sp. (Ziest)
- [Lythraceae:] Lythrum sp.
- [Scrophulariaceae:] Scrophularia sp. (Braunwurz)
- [Primulaceae:] Lysimachia sp. (Gilbweiderich)
- [Rubiaceae:] Galium sp. (Labkraut)
- [Pinaceae:] Picea abies (Gemeine Fichte, Gewöhnliche Fichte)
- [Pinaceae:] Pinus contorta (Küsten-Kiefer)
- [Pinaceae:] Pinus sp. (Kiefer)
- [Pinaceae:] Larix sp. (Lärche)
- [Pinaceae:] Pseudotsuga menziesii (Douglasie)
Die Art gilt als hochgradig polyphag. Gartner (1865: 127) hatte notiert: "Die Raupe lebt nach Tr. und Freyer im September und October auf Strauchwerk in Waldschlägen, nach der Ueberwinterung verlässt sie ihren Blätteraufenthalt, um sich an einem anderen Orte zur Verpuppung einzuspinnen. Nach Zeller lebt sie auf Laubholz und dem Apfelbaume. Ich fand die Raupe am 4. Juni zwischen den Blättern der Himbeere eingesponnen. Sie lieferte mir den Falter am 17. desselben Monates."
Kennel (1910: 137) trug zusammen: "Die Raupe der Stammform ist dunkelgrün oder dunkelbraun, die Seiten und die Wärzchen sind gelblich, der Kopf ist ockergelb, das Nackenschild ebenso, an den Seiten breit schwarz. Sie lebt vom September an sehr polyphag an vielen Sträuchern und Bäumen, auch Kräutern, besonders häufig an Quercus, in einem zigarrenförmig zusammengerollten Blatt, frißt auch die dürr gewordenen Blätter, überwintert erwachsen in einem Gespinst und verpuppt sich im März."
Schütze (1931: 73) schrieb: "Polyphag an vielen Bäumen, Sträuchern und Kräutern, besonders an Quercus in zigarrenförmig übereinander gerollten Blättern, überwintern erwachsen. Verwandlung in der festgeleimten Wohnung (Sorhagen)." Durch die oben gezeigten Raupen und Zuchtfalter ergeben sich: Calluna vulgaris, Andromeda polifolia, Orthilia secunda, Rubus fruticosus, Filipendula ulmaria, Mycelis muralis, Solidago sp., Cytisus scoparius und Quercus.
Auch nach Razowski (2001) ist die Art polyphag - die Raupen fressen demnach zwischen versponnenen Blättern von Rubus, Betula (Birken), Quercus robur (Eiche), Picea abies (Fichte) oder Pinus (Kiefer). Ob alle diese Angaben stimmen, muss offen bleiben.
Hancock et al. (2015: 127) schrieben: "Ovum. Usually laid on birch (Betula spp.), Rubus spp. or oak (Quercus spp.) in June - July; occasionally laid on other trees and shrubs including Vaccinium spp., spruce (Picea spp.), larch (Larix spp.) (Styles, 1960), shore pine (Pinus contorta) (T.G. Winter, pers. comm.) and less often on herbaceous plants and grasses."
Auf [ukmoths] heißt es: "Polyphage. Especially Rubus, Betula and Quercus, and many other trees, shrubs, herbs and grasses, including Picea, Larix, Salix, Succisa, Calystegia, Poterium and Senecio. Feeds from a leaf spinning or folded leaf, from July to September, overwintering as a full-grown larva to pupate in April - May."
[bladmineerders.nl (abgefragt 14. März 2023)] listet noch eine ganze Reihe weiterer Pflanzenarten, zu denen ich die Primärquelle noch nicht studiert habe, die aber zumindest allesamt möglich sind: Achillea sp., Agrimonia sp., Eupatorium sp., Galium sp., Genista sp., Lycopus europaeus, Lysimachia sp., Lythrum sp., Malus, Myrica, Populus tremula, Pseudotsuga menziesii, Rubus idaeus, Scrophularia sp., Sorbus sp., Stachys sp., Tilia sp. Es ist davon auszugehen, dass das nicht Futterpflanzen in der Zucht, sondern durchweg Freiland-Raupennahrungspflanzen waren.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lat. musculus = Mäuschen, Muskel
4.2. Andere Kombinationen
- Tortrix musculana Hübner, 1799 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 73]