1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
4: Genital, schwimmend, eingefärbt mit Chlorazol
5: Bursa entleert, gepresst und mit Alkohol entwässert
6: Detail Signum
7: Detail Sterigma, Antrum
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Solanaceae:] Nicotiana glauca (Blaugrüner Tabak, Röhrentabak)
- [Plantaginaceae:] Globularia salicina (Weidenblättrige Kugelblume)
- [Fabaceae:] Adenocarpus foliolosus (Blättchenreiche Drüsenfrucht, Blättchenreicher Drüsenginster)
- [Fabaceae:] Chamaecytisus proliferus [= Chamaecytisus prolifer, Cytisus prolifer, Chamaecytisus palmensis] (Sprossender Zwergginster)
- [Lamiaceae:] Calamintha sp. (Bergminze)
- [Rosaceae:] Rosa banksiae
- [Rosaceae:] Rubus sp.
- [Geraniaceae:] Pelargonium sp. (Pelargonie)
- [Ericaceae:] Erica arborea (Baumheide)
- [Anacardiaceae:] Schinus molle (Peruanischer Pfefferbaum)
- [Oleaceae:] Chrysojasminum odoratissimum [= Jasminum odoratissimum, Jasminum barrelieri] (Duftender Jasmin)
- [Apiaceae:] Bupleurum salicifolium ssp. aciphyllum [= Bupleurum aciphyllum]
- [Polygonaceae:] Rumex lunaria (Kanaren-Ampfer)
- [Asteraceae:] Kleinia neriifolia (Oleanderblättrige Kleinie)
- [Malvaceae:] Coffea arabica (Kaffee)
Durch obiges Raupenfoto wurde Nicotiana glauca als weitere Nahrungspflanze belegt; Nicotiana glauca wurde aus Südamerika eingeschleppt und ist daher sicher nicht die einzige Nahrungspflanze der Raupe, die als endemisch für die Kanaren gilt.
Razowski (1979: 58) schreibt: "Food plant (after an original label) is Globularia salicina."
[tortricidae.com/foodplants_by_species] nennt noch Adenocarpus sp.
Nach den wenigen bisherigen Beobachtungen hat es den Anschein, dass die Art recht polyphag ist. Klimesch (1987: 192) bestätigt das und verlängert die Liste: "Sehr polyphag! Von Walsingham werden folgende Futterpflanzen angeführt: Rosa banksiae, Rubus sp., Globularia (Lithanthus) salicina, Pelargonium sp., Jasminum odoratissimum, Coffea arabica, Cytisus proliferus, Adenocarpus foliolosus, Erica arborea, Schinus molle. Hierzu kommen nach Klimesch noch: Nicotiana glauca, Jasminum barrelieri, Laurus canariensis, Kleinia neriifolia, Bupleurum aciphyllum, Rumex lunaria, und Calamintha sp."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pandemis simonyi Rebel, 1892 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pandemis persimilana Rebel, 1894 [synonymisiert von Razowski (1979: 57-58)]
- Pandemis mactana Rebel, 1896 [synonymisiert von Razowski (1979: 57-58)]
4.3. Faunistik
Endemit der Kanarischen Inseln (Gran Canaria, Teneriffa, Furteventura, El Hierro, La Gomera, La Palma).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Klimesch, J.W. (1987): Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Kanarischen Archipels. 9. Beitrag: Tortricidae, Cochylidae. – Vieraea 17: 297 - 322.
- Razowski, J. (1979): On two Choristoneura species (Torticidae) [sic!] from the Canary Islands. — Nota Lepidopterologica, 2 (1/2): 57-60.
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1892): Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 7 (3): 241-284, pl. 17. [PDF auf zobodat.at]