VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Arctostaphylos uva-ursi ?? (Bärentraube ??)
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea ?? (Preiselbeere ??)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus ?? (Heidelbeere ??)
  • [Ericaceae:] Vaccinium gaultherioides ?? (Alpen-Rauschbeere, Alpen-Nebelbeere ??)

Strenggenommen noch unbekannt!

Kennel (1916: 430) schrieb zu "Phiaris nebulosana Zett.": "Die Raupe von Phiaris nebulosana ist nicht sicher bekannt".

Bei Razowski (2001: 67) wird das Bild einer mehr oder weniger polyphagen Raupe gezeichnet: "Arctostaphylos uva-ursi (Ericaceae), Vaccinium (Vacciniaceae) u.a. niedrige Pflanzen." Konkrete Angaben zur Raupe scheinen aber komplett zu fehlen.

Auf [ukmoths.org.uk (abgefragt 1. März 2023)] wird der Kenntnisstand sehr gut zusammengefasst: "Little is known about its life history, but it is often found amongst bearberry (Arctostaphylos uva-ursi) and cowberry (Vaccinium vitis-idaea)." Bei Hancock et al. (2015: 63) heißt es ähnlich: "The early stages are apparently unknown." Und dann zum Falter: "rests by day amongst bilberry (Vaccinium myrtillus, bearberry (Arctostaphylos uva-ursi) and other low-growing vegetation". Damit ist völlig unklar, ob die Raupe hier alle möglichen Pflanzen nutzt, oder ob sie an Ericaceae gebunden ist. Denkbar ist durchaus, dass auch diese Raupe sich primär von Moosen ernährt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

„Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt.“ Gaedike & Heinicke (1999)

4.4. Literatur