VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanze

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Paeoniaceae:] Paeonia officinalis [= Paeonia rosea] (Echte Pfingstrose, Gemeine Pfingstrose)

Treitschke (1835: 71) kann berichten: "Herrn Schmidt in Laybach danken wir für die Entdeckung dieses schönen Wicklers. Er fand im Jahre 1833 am südlichen Abhange des Nanosgebirges, vier Stunden vom adriatischen Meere, auf dem Weg nach Triest, einige Schmetterlinge, die er mir zuerst in Zeichnung mittheilte. Ich mußte sie für neu erkennen, und mein geehrter Freund entschloß sich mit Anfang des folgenden May 1834 zur Aufsuchung eigens dahin zu reisen. Dieses Opfer wurde mit dem besten Erfolge belohnt. Herr Schmidt entdeckte die Raupe in Mehrzahl in den Blätterkronen der dort wild wachsenden Paeonia rosea [...]". Die Art scheint monophag an Paeonia officinalis zu leben, eventuell noch an weiteren Arten der Gattung.

Doch Freyer (1834) hatte dies alles schon von Herrn Schmidt mitgeteilt und auch - zwischenzeitlich verpuppte - Raupen von ihm bekommen, so dass sich schon in der Erstbeschreibung alle Details zu dieser Raupe und ihrer Lebensweise finden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Freyer (1834: 84) erläutert: "Den Namen Klugiana hat Herr Schmidt angegeben, zur Erinnerung an den hochverdienten Herrn geheimen Medizinal-Rath Klug, und so möge denn dieser würdige Name auch in den Analen der Lepidopterologie eingereiht und in steter Erinnerung bleiben."

4.2. Andere Kombinationen

  • Tortrix klugiana Freyer, [1834] [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]

4.3. Faunistik

"Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt." (Gaedike & Heinicke (1999)).

Nach Huemer (2013) ist das Vorkommen in Österreich auf Niederösterreich beschränkt.

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Tremewan (1988: 4) und Olivier (2000: 422).

4.5. Literatur

  • Deutsch, H. (2009): Pelatea klugiana (Freyer, 1834) – ein Beitrag zur Biologie (Lepidoptera, Tortricidae). — Acta entomologica slovenica 17 (2): 125-129. Ljubljana [PDF auf zobodat.at].
  • Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1834]: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 2 (24): 75-84, pl. 139-144.
  • Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
  • Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10. Dritte Abtheilung der Supplemente. G. Herminia - Orneodes. - 303 S.; Leipzig (Gerhard Fleischer).
  • Tremewan, W. G. (1988): C. F. Freyer's Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur. — Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical series 16 (1): 1-16.