1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
Darin indizierte Abbildung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Orthilia secunda [= Pyrola secunda] (Nickendes Birngrün, Nickendes Wintergrün, Einseitswendiges Wintergrün) [Sobczyk (2024)]
- [Ericaceae:] Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün)
- [Ericaceae:] Pyrola minor (Kleines Wintergrün) [Sobczyk (2024)]
- [Ericaceae:] Pyrola chlorantha (Grünblütiges Wintergrün, Grünliches Wintergrün)
Nach Burmann & Huemer (1987) lebt die Raupe dieser Art nur an Wintergrün-Arten (Pyrola spp. und verwandte Gattungen).
Schütze (1931: 152) hatte schon konkret formuliert: "Die überwinternde Raupe bis April an Pirola secunda [Orthilia secunda], Pyrola minor, Pyrola chlorantha und Pyrola rotundifolia, in einem kahnförmig der Länge nach zusammen geklappten Blatt, die Innenseite abnagend. Bewohnte Blätter liegen im Frühjahr meist auf dem Boden unter der Pflanze, durch ihre Entfärbung auffallend (Sorhagen, Schütze)."
Und auch Kennel (1906: 387) wusste bereits: "Die Raupe ist dunkelgrün mit schwarzbraunem Kopf und Nackenschild; sie lebt vom Herbst bis Ende April in einem kahnförmig zusammengeklappten Blatte von Pyrola secunda, auch minor, rotundifolia und chlorantha."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Penthina roseomaculana Herrich-Schäffer, 1851 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland mit Angaben von vor 1900 aus Brandenburg, mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen und schließlich aktuell (d.h. nach 1980) aus Nordrhein-Westfalen bekannt. Nach Funden von Günter Baisch in den Jahren 2008, 2009 und 2010 auf der Schwäbischen Alb bei Zwiefalten und Riedlingen konnten Gaedike et al. (2017) die Art wieder aktuell aus Baden-Württemberg anführen, nur mit Altmeldungen hingegen aus Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.4. Literatur
- Burmann, K. & P. Huemer (1987): Hedya roseomaculana (HERRICH-SCHÄFFER, 1851). Ein auf Wintergrün spezialisierter Kleinschmetterling (Lepidoptera: Tortricidae), in Österreich. — In: Zoologie am Ferdinandeum. Beiheft zur Ausstellung Tierpräparation im Tiroler Landeskundlichen Museum im Zeughaus Innsbruck: 55-57 [PDF auf zobodat.at].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz).
- Kennel, J. (1908): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 152]
- Sobczyk, T. (2024): Zum Vorkommen der auf Wintergrün-Arten spezialisierten Wickler Argyroploce externa (Eversmann, 1844) und Argyroploce roseomaculana (Herrich-Schäffer, 1851) in der Oberlausitz (Lepidoptera, Tortricidae). — Mitteilungen Sächsischer Entomologen 43 (150): 15 pp.[PDF auf efgsachsen.de]