1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
In der Literatur werden eine Fülle von Nahrungspflanzen aufgelistet - in aller Regel Nutzpflanzen, an denen Schäden registriert wurden. Demnach ist die Art hochgradig polyphag, wobei jeweils hauptsächlich Früchte befallen werden.
- [Poaceae:] Saccharum officinarum (Zuckerrohr)
- [Poaceae:] Zea mays (Mais)
- [Poaceae:] Sorghum (Hirse)
- [Proteaceae:] Macadamia spp. (Macadamianuss)
- [Lauraceae:] Persea americana (Avocado)
- [Annonaceae:] Annona muricata (Stachelannone)
- [Annonaceae:] Annona reticulata (Netzannone)
- [Crassulaceae:] Crassula spp.
- [Euphorbiaceae:] Ricinus communis (Rizinus)
- [Celastraceae:] Catha edulis (Khat)
- [Oxalidaceae:] Averrhoa carambola (Sternfrucht, Karambole)
- [Fabaceae:] Vachellia karroo [= Acacia karroo] (Karroo-Akazie)
- [Fabaceae:] Acacia spp. (Akazie)
- [Fagaceae:] Quercus spp. (Eiche)
- [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
- [Rosaceae:] Prunus spp.
- [Combretaceae:] Combretum apiculatum
- [Combretaceae:] Combretum zeyheri
- [Myrtaceae:] Psidium guajava (Guave)
- [Myrtaceae:] Eugenia spp. (Eugenie)
- [Punicaceae:] Punica granatum (Granatapfel)
- [Capparaceae:] Capparis spp. (Kapernstrauch)
- [Malvaceae:] Gossypium herbaceum (Baumwolle)
- [Malvaceae:] Abelmoschus esculentus (Okra)
- [Malvaceae:] Abutilon spp.
- [Malvaceae:] Hibiscus spp. (Hibiscus)
- [Malvaceae:] Cola nitida (Kola)
- [Anacardiaceae:] Mangifera indica (Mango)
- [Anacardiaceae:] Sclerocarya birrea (Marula-Baum)
- [Rutaceae:] Citrus sinensis (Navel-Orange)
- [Rutaceae:] Citrus limon (Zitrone)
- [Rutaceae:] Citrus spp.
- [Sapindaceae:] Litchi chinensis (Litschipflaume)
- [Clusiaceae:] Garcinia mangostana (Mangostane)
- [Olacaceae:] Ximenia caffra
- [Ebenaceae:] Diospyros (Ebenholz)
- [Ebenaceae:] Diospyros virginiana (Helles Ebenholz)
- [Theaceae:] Camellia sinensis (Tee)
- [Sapotaceae:] Englerophytum magaliesmontana
- [Rubiaceae:] Coffea arabica (Arabischer Kaffee)
- [Rubiaceae:] Coffea spp. (Kaffee)
- [Rubiaceae:] Vangueria infausta
- [Apocynaceae:] Calotropis procera (Oscher)
- [Oleaceae:] Olea europaea (Olive, Ölbäum)
- [Solanaceae:] Solanum melongena (Eierfrucht)
- [Solanaceae:] Capsicum annuum spp. (Cayenne-Pfeffer)
- [Solanaceae:] Capsicum spp. (Paprika)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Argyroploce leucotreta Meyrick, 1913 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Thaumatotibia roerigii Zacher, 1915
4.3. Faunistik
Die aus der Aethiopis stammende und in Afrika südlich der Sahara weit verbreitete Art gilt mittlerweile weltweit als gefürchteter Schädling an Früchten diverser Art. So steht die Art nach Raupen- und Spuren-Funden an importierten Früchten in verschiedenen europäischen Ländern (Niederlande, Dänemark, Finnland, Schweden, Großbritannien) seit einigen Jahren auch auf der Liste der Quarantäne-Schädlinge der EPPO. In jenen kühlen Ländern hat die Art keine Chance, sich außerhalb warmtemperierter Gewächshäuser zu halten, ganz im Süden Europas könnte das aber anders aussehen. Mazza et al. (2014) melden den ersten Nachweis für Italien, wobei dort der Raupenbesatz befallener Navel-Orangen (Citrus sinensis) sehr hoch war.
Agassiz et al. (2013: 114) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England, Schottland und Irland: "Frequently impoted with fruit. Afrotropical."
Rogard (2015) meldet einen Fund aus Frankreich, Gironde, Saint-Médard-en-Jalles, vom 28. Mai 2012.
Mit Einschleppungen von Raupen in größerer Anzahl aus dem südlichen Afrika ist auch weiterhin zu rechnen.
Die erste, isolierte Angabe aus Deutschland betraf Bayern: "Mit Mandarinen aus Eritrea einmal in die Großmarkthalle München eingeschleppt (Oswald 1963: 67), keine weiteren Funde oder Indoor-Vermehrung bekannt" (Haslberger & Segerer 2016).
Vom [Julius Kühn-Institut] und nochmals [Julius Kühn-Institut] wird dann für den 14. Juni 2018 unter dem Titel "First finding of Thaumatotibia leucotreta in Germany (Saxony)" der Fund eines Einzelfalters in einer Pheromonfalle in einem Gewächshaus mit Gewürz-Paprika gemeldet. Vermerkt wurde dabei, dass hier keinerlei weitere Falter-Nachweise und auch keine Funde von Raupenspuren gelangen, so dass vermutet wurde, dass der Falter aus einem Früchte enthaltenden Abfallbehälter eines nahen Supermarktes hierher in die Pheromonfalle geflogen war. Wie bei Meldungen des Instituts üblich wurde leider kein konkreter Fundort innerhalb Sachsens genannt.
2020 folgte eine dritte Angabe aus Deutschland, diesmal nicht mehr vom Markt, sondern einen Schritt weiter in einer Wohnung in Niedersachsen, konkret Selsingen (Landkreis Rotenberg-Wümme: Frank Geisler [Forumsbeitrag 5. März 2020, siehe auch Bilder oben] fand hier am 4. März 2020 einen ihm zunächst unbekannten Falter und gab den Hinweis: "diesen Falter fand ich in der Küche an der Wand. Kann die Art einfach nicht finden, obwohl so auffällig!? Handelt es sich hier evtl. um ein nicht heimischer Falter? Hab schon die Äpfel und Bananen untersucht, konnte aber nichts finden. Ich glaube nicht das er von draußen gekommen ist."
Am 20. August 2020 fing H.-P. Deuring einen Falter auf seinem Balkon in Blumberg, Baden-Württemberg [Forumsbeitrag 13. Oktober 2020]
Monika Weithmann berichtet in ihrem Beitrag "Thaumatotibia leucotreta (Meyrick, 1913) (Tortricidae; Lepidoptera) ein ungebetener Gast – mit dem Potenzial zum Daueraufenthalt in Deutschland?" auf der [Seite der ag-rh-w-lepidopterologen.de (Publiziert am 21. Juli 2021)] über ihren Fund am 2. September 2020 in Bottrop, Nordrhein-Westfalen.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. - Royal Entomological Society. 206pp.
- Brown, J.W. (2006): Scientific Names of Pest Species in Tortricidae (Lepidoptera) Frequently Cited Erroneously in the Entomological Literature. — American Entomologist, 52 (3): 182-186. [Zugang zur Arbeit über researchgate.net] bzw. [PDF auf entsoc.org]
- EPPO (2011): Thaumatotibia leucotreta (Lepidoptera: Tortricidae). False codling moth. [Artseite auf eppo.int]
- Gilligan, T. M., Epstein, M. E. & K. M. Hoffman (2011): Discovery of False Codling Moth, Thaumatotibia leucotreta (Meyrick), in California (Lepidoptera: Tortricidae). — Proceedings of the Entomological Society of Washington 113 (4): 426-435.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Mazza, G., Strangi, A., Marianelli, L., Del Nista & P.F. Roversi (2014): Thaumatotibia leucotreta (Meyrick)(Lepidoptera Tortricidae) intercepted for the first time in Italy. — Redia, XCVII: 147-149. [PDF auf redia.it]
- Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1913): Descriptions of South African Micro-Lepidoptera. — Annals of the Transvaal museum 3 (4): 267-336.
- Rogard, J. (2015): Première signalisation en France de Thaumatotibia (Cryptophlebia) leucotetra [sic, recte: leucotreta] (Meyrick, 1913), le Faux Carpocapse (Lep. Tortricidae Olethreutinae). — Oreina 30: 20.