1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Wenn hier immer wieder Wurzeln von Asteraceae vermutet wurden, dann ist das plausibel, denn dies gilt für alle DichroramphaArten.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ephippiphora heegerana Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Dichrorampha heegeriana Guenée, 1845
- Tortrix (Grapholitha) hegeriana Herrich-Schäffer, 1851
4.3. Faunistik
Biesenbaum (1991: 132) meldet die Art in 4 Exemplaren vom 30. August 1962 (leg. Gross) von Lorch in Hessen und in 1 Exemplar vom vom Juli 1981 von Bornhofen in Rheinland-Pfalz als neu für Deutschland. Nach Gaedike et al. (2017) kommt die Art aktuell in Bayern und Baden-Württemberg vor, mit den genannten älteren Angaben ist sie auch aus Rheinland-Pfalz und Hessen bekannt. Auf schmetterlinge-d.de gibt es bislang weder eine Angabe aus Bayern noch eine aus Baden-Württemberg, dafür aber eine aktuelle von 2018 aus Rheinland-Pfalz (Blatt 6513 Hochspeyer, Peter Urschel). Die aktuelle und durch GU abgesicherte Angabe für Baden-Württemberg stammt vom 28. Juli 2007 aus Gernsbach-Lautenbach im Nordschwarzwald (Peter Buchner) und ist im Lepiforum zu finden. Die Angabe aus Bayern findet sich bei Pröse et al. (2003: 37): "Neu für Bayern. Lkr. Würzburg, Kleinochsenfurt, 30.viii.2002 (Pröse Nowak, GU 1938 Pröse)."
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art für die Schweizer Fauna zu streichen. "Für diese mit «?» aufgeführte Art fehlen uns konkrete Daten."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Biesenbaum, W. (1991): Ein Beitrag zur Verbreitung von Dichrorampha-Arten im Gebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen (Lep., Tortricidae). Melanargia, 3: 123-155. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Pröse, H., Kolbeck, H. & S. Segerer (2003): Addenda et Corrigenda zur Liste der bayerischen "Kleinschmetterlinge" 1999 und zu den bayerischen Angaben in der Deutschlandliste (Entomofauna Germanica) (Insecta: Lepidoptera: Micropterigoidea-Pyraloidea. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 33-45.
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.