VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:?+13Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Hinweis: Diagnosebilder bei Razowski (2001):

Agassiz (2002: 153) stellte in seiner Buchbesprechung von Razowski (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen und Unsicherheiten in einer Tabelle zusammen. Die Gattung Cydia ist dabei insbesondere mit den Arten Cydia succedana und Cydia ulicetana betroffen. Auf Tafel 20 (S. 294-295) gehört Nr. 475 nicht zur angeführten Cydia ulicetana, sondern zu einer nicht bestimmbaren anderen Art der Gattung Cydia. Nr. 474 Cydia succedana gehört ebenfalls nicht zur genannten Art, sondern zu Cydia intexta.

Auch die beiden Genitalabbildungen der Männchen von C. succedana und C. ulicetana irritieren: "Further research needed, adults illustrated as C. succedana have genitalia matching those shown for C. ulicetana."

Vor diesem Hintergrund ist also davon auszugehen, dass das Buch von Razowski (2001) hier zu vielen Fehlbestimmungen beigetragen hat und weiter beiträgt. Hinzu kommt, dass viele Bestimmungen nicht durch Genitaluntersuchung abgesichert sind - und dass die Genitalbestimmung auch nur bei Männchen zuverlässig möglich zu sein scheint. Hancock et al. (2015: 172) warnen hier ausdrücklich: "Currently the pointed saccular angle on the valve in the male genitalia [...] is the only reliable means of separating this species [C. succedana] from C. ulicetana. They cannot be separated on superficial characters although C. succedana is often more brightly coloured and mor contrasty than C. ulicetana." Nach gegenwärtiger Kenntnis kommt C. ulicetana in Deutschland (minimal unsicher), der Schweiz und Österreich aber nicht vor, so dass Meldungen zu C. succedana von dort stimmen sollten - wenn es nicht zu Verwechslungen mit weiteren Arten der C. succedana-Gruppe kam.

C. ulicetana ist atlantisch (Großbritannien, westliches Frankreich) un westmediterran verbreitet (Portugal, Spanien, Südfrankreich, Italien). Wie sicher die Angaben aus Slowenien, von der Krim und der Türkei sind, ist mir nicht klar - Zweifel erscheinen mir hier angebracht.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Ulex europaeus (Europäischer Stechginster)
  • [Fabaceae:] Ulex sp. (Stechginster)
  • [Fabaceae:] Cytisus scoparius [= Sarothamnus scoparius] (Besenginster)
  • [Fabaceae:] Genista anglica (Englischer Ginster)
  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)
  • [Fabaceae:] Genista scorpius ? (Skorpion-Ginster ?)
  • [Fabaceae:] Genista sp. (Ginster)
  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus ? (Gewöhnlicher Hornklee ?)

Kennel (1921: 656) schrieb zur "var. ulicetana von "Laspeyresia succedana Froel.": "Die Raupe der var. ulicetana ist (nach Meyrick) gelblich weiß oder gelb, der Kopf gelbbraun oder schwärzlich, Nackenschild ebenso; sie lebt in den Hülsen von Ulex scorpius, Genista, Lotus usw."

Bei Razowski (2001: 88) meldete: "Ulex europaeus, Genista, Lotus u.a. Fabaceae".

Bei Hancock et al. (2015: 172) ist zu lesen: "Life history. Not yet differentiated from that of C. ulicetana but appears to have stronger affinity for Lotus corniculatus and so is probably univoltine. More rearing of this species pair needs to be done to clarify their larval foodplant preferences as well as their specific status." Zur Eiablage von C. succedana/ C. ulicetana in Großbritannien wird ausgeführt: "Ovum. Laid in June and August on the seedpods of gorse (Ulex spp.), broom (Cytisus scoparius, Genista spp. or occasionally bird's-foot treefoil (Lotus corniculatus).

Und nun? Was entfällt tatsächlich auf C. ulicetana ? Wahrscheinlich doch alles von Hancocks Liste. Bei [Hants Moths (abgefragt 2. Mai 2023)] heißt es zum Falter: "Common on heathland and moorland throughout the British Isles, becoming established even on isolated gorse bushes. Common and widespread in Hampshire and on the Isle of Wight. Wingspan 11-16 mm. Reminiscent of C. splendana in general appearance but differs in its smaller size and the weaker ocellus of the forewing [Bradley]. Larva feeds within seedpods of Gorse and, less frequently, Dyer's Greenweed, Petty Whin, Broom and Bird's-foot Trefoil, over-wintering in a cocoon."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Faunistik

Im "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von Gaedike et al. (2017) in der Tabelle - ohne Angabe eines Bundeslandes - mit Fragezeichen angeführt. Im Kommentar (S. 176) schreibt R. Gaedike dazu: "Nach Razowski (2001) für D gemeldet, bei Hannemann (1961) noch synonym zu succedana, die bisherigen Angaben unter dieser Art sollten überprüft werden (Blackstein in litt.)." Konkret heißt es bei Razowski (2001): "In Mitteleuropa nur in Deutschland nachgewiesen; selten." Bis heute scheint es dazu kein Belegtier zu geben. Auch aus benachbarten Regionen Frankreichs liegt kein Beleg vor.

Nach Sauter & Whitebread (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor.

Ich persönlich habe große Zweifel daran, dass die Angaben von der Krim und aus der Türkei wirklich zu dieser Art gehören. Absicherung der Belege aus Slowenien und eine detailliertere Klärung der Vorkommen in Italien sind wünschenswert.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Agassiz, D. (2002): Book Review Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. — Nota Lepidopterologica, 25 (2/3): 152-154. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Razowski, J. (2003): Tortricidae (Lepidoptera) of Europe, Vol. 2: Olethreutinae. — Bratislava (Slamka).
  • Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)