VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EU
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Pinaceae:] Pinus mugo (Berg-Kiefer, Berg-Föhre, Leg-Föhre)

Schmid (2019: 652) berichtet zu dieser Art aus den Alpen: "Raupennährpflanze ist die Legföhre (Pinus mugo). Die Raupen leben in seiner Seidenkammer in den Föhrentrieben, deren oberste Teile dadurch absterben, was sich in einem Kranz roter Nadeln am Zweigende manifestiert (1, 2). Die Raupe benötigt zwei Jahre, um erwachsen zu werden [...]". Als Lebensraum nennt er "subalpine Legföhrenbestände von 1900 bis etwa 2300 m".

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Zeller (1868) beschrieb das Taxon aus den Hochlagen im Dreiländereck Österreich / Italien / Slowenien, hatte aber selbst Bedenken, ob man ihm Artrecht zugestehen dürfte: "Hiervon erhielt ich nur ein ♂ am Knieholz oben auf dem Kamm der Törleralp, etwa 2000 Fuss über Raibl. Es weicht etwas von den gewöhnlichen Exemplaren ab, kann aber nicht wohl für eine eigene Art — Mughiana — angesehen werden." Seither wurde das Taxon meist auf Artebene akzeptiert, doch es gibt zumindest erhebliche Bestimmungsschwierigkeiten. Haslberger & Segerer (2016) schreiben zu Bayern: "Abgrenzung gegen P. turionella problematisch (auch genetisch), möglicherweise sogar konspezifisch, zahlreiche Fehlbestimmungen; die meisten Meldungen und Belege gehören nach Überprüfung zu P. turionella oder sind unklare Übergangsformen."

4.3. Faunistik

Locus typicus ist der "Kamm der Törleralp, etwa 2000 Fuss über Raibl" (Cave del Predil) im Dreiländereck Österreich / Italien / Slowenien.

Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.

Haslberger & Segerer (2016) akzeptieren aus Bayern (und damit Deutschland) nur einen Beleg: "AVA: Karwendelgebirge, Reißende Lahn, 1300 m, 17.6.2005, leg. Oswald, gen. det. Segerer."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
  • Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1868): Lepidopterologische Ergebnisse einer Reise in Oberkärnthen. — Entomologische Zeitung 29 (4-6): 121-149. Stettin.