VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Solidago virgaurea ? (Echte Goldrute ?)

Die Spur von Schütze (1931: 181) führt nach England, wenn er zur Raupe schreibt: "Wurde in England in den Köpfchen von Solidago gefunden (Machin.). Kommt auch in Deutschland stellenweise vor." Das Dumme nur: Pelochrista decolorana kommt in England nicht vor !

[funet.fi (abgefragt 23. Dezember 2022)] legt eine Spur in den Fernen Osten Russlands: "Larva on Solidago [RFEL]". "[RFEL]" steht dabei für "Leley, 2016 Annotated catalogue of the insects of Russian Far East. Volume II. Lepidoptera Cat. ins. Russian Far East. 2 : 1-812". Und was steht dort im Original? Bei Лелей (2016: 202) ist zu lesen: "Гус. развиваются в корневой шейке и нижней части стеблей Asteraceae. Распространение голарктическое. Всего 82 вида (в Палеарктике около 60, в России 28). – 3 видa." Die Raupen leben in Europa vermutlich an Solidago - das wussten wir auch schon so.

Auch aus dem europäischen Teil Russlands gibt es eine Meldung. Anikin et al. (2017: 170) schreiben knapp: "L: Solidago." Da sie eigene Beobachtungen mit einem "*" kennzeichnen, handelt es sich hier um eine Literaturangabe ohne Quellennennung.

Und China? Von dort war durch Zhang & Li (2005: 286) zu erfahren: "Food plant: Asteraceae: Solidago sp. (KUZNETSOV, 2001)." Die Spur führt also wieder zurück nach Russland und von dort weiter nach West-Europa.

Es gibt auch eine Spur aus Deutschland, auf die Schütze (1931) überraschend nicht einging: Disqué (1908: 127) hatte unter Solidago virgaurea gelistet: "Epiblema decolorana Frr. 10. Samen." Demnach wurden die Raupen im Oktober an Samen der Echten Goldrute gefunden. Eine Primärangabe ? Wahrscheinlich nicht, denn bei Disqué (1905) wurde die Art für die Pfalz gar nicht erwähnt - und Disqué hatte fast nur dort Raupen gesammelt.

Wegner (2015: 144) hatte aus dem Norden Deutschlands zur Art gemeldet: "DAN/Pevestorf, 01.06.2000 und 04.07.2001, je ein Falter als Erstfund für das Bundesland Niedersachsen und für das Faunengebiet am Licht. Seitdem wurde die Art nicht wieder gefunden. Als Ursache kommt der auffällige Rückgang der Wirtspflanze Goldrute (Solidago virgaurea) in der näheren Umgebung des Fundorts und in Nordost-Niedersachsen in Betracht."

Insgesamt scheinen alle Autoren überzeugt davon zu sein, dass Solidago virgaurea als Raupennahrung passt - nur die Primärquelle dazu kenne ich nicht. Noch ist mir nicht klar, ob es sie gibt oder nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Rákosy (1997: 65) betrachtet das Taxon Pseudeucosma alexinschiana als ungültig, weil es nach nur einem einzigen, beschädigten und schlecht präparieren Exemplar beschrieben worden sei. Das Genitalpräparat sei unbrauchbar.

Stănescu & Amarie (2013: 194-195) berichten hingegen, dass Pseudeucosma alexinschiana nach zwei Exemplaren beschrieben wurde. Nach Untersuchung des Holotypus (♂) und seiner Genitalien kommen sie zum Schluss, dass es sich um ein Synonym von Pelochrista decolorana handelt. Tatsächlich liegen der Beschreibung zwei Männchen und ein Weibchen zu Grunde (alle vom selben Ort und selben Tag: Balta Brăilei à Gropeni, 10. Juni 1967), wobei ein Männchen und das Weibchen abgebildet werden (schlechte Schwarzweiß-Fotos der präparierten Falter, Genitalzeichnungen, Zeichnung Labialpalpen).

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.5. Literatur