Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 12. Mai 2008 (Foto: Peter Buchner), det. Friedmar Graf, conf. Helmut KolbeckForum
2-4: (2: ♀), (3-4: ♂), Frankreich, Gard, Revens, 755 m, leg. Raupe in Blütenkopf von Alant (Inula montana) 10. Juli 2019, e.l. 23. April 2020 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1.2. Raupe
1-3: Frankreich, Gard, Revens, 755 m, 10. Juli 2019, Raupe in Blütenkopf von Alant (Inula montana) (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
4-7: Frankreich, Gard, Revens, 755 m, 10. Juli 2019, voll erwachsene Raupe, zur Überwinterung eingesponnen in Kokon (6+7 geöffnet) im Wurzelbereich von Alant (Inula montana) (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
8: Frankreich, Gard, Revens, 755 m, leg. Raupe in Blütenkopf von Alant (Inula montana) 10. Juli 2019, Foto von Kokon mit Raupe nach Überwinterung 21. April 2020 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1.3. Exuvie
1: Frankreich, Gard, Revens, 755 m, leg. Raupe in Blütenkopf von Alant (Inula montana) 10. Juli 2019, Foto von Exuvie nach Falterschlupf 23. April 2020 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1.4. Befalls-Spuren
2. Diagnose
2.1. Genitalien
2.1.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Guenée (1845: 189 mit Anm. 3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanzen
1: Frankreich, Gard, Revens, 755 m, 10. Juli 2019, Nahrungspflanze Alant (Inula montana) (det. & Foto: Ruben Meert)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Inula montana (Berg-Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema oculus-christi ? [= Inula oculus-christi ?] (Christusaugen-Alant ?)
Einzige bisher sicher bekannte Nahrungspflanze ist Inula montana. Kennel (1921: 568) nennt noch eine weitere Nahrungspflanze aus der jetzt aufgeteilten ehemaligen Gattung Inula: "Die Raupe ist gelblichweiß, der Kopf braun, das Nackenschildchen schmal, heller braun, die Analklappe nicht besonders ausgezeichnet. Sie lebt im Juli in den Blüten von Inula montana und oculus Christi". Ob letztere Pflanze durch konkrete Raupenfunde abgesichert ist, ist mir nicht klar.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Catoptria cumulana Guenée, 1845 [Originalkombination]
- Epiblema cumulana (Guenée, 1845)
4.2. Synonyme
- Grapholitha hornigiana Lederer, 1855
- Eucosma obscurana (Caradja, 1916)
- Eucosma caradjai (Obraztsov, 1968)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Guenée, A. (1845): Essai sur une nouvelle classification des microlépidoptères et catalogue des espèces Européennes connues jusqu'à ce jour. — Annales de la Société entomologique de France. Deuxième Série 3: 105-192, 297-344. Paris.
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]