VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Pinaceae:] Abies alba (Weiß-Tanne)

Die drei Typen wurden aus baldachinartigen Ästen alter Weiß-Tannen (Abies alba) gezüchtet, die man am Ende des Winters abgeschnitten hatte.

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Die Art war zunächst nur aus Tschechien und der Slowakei bekannt. Bei dem oben gezeigten Diagnosebild 1 handelt es sich um den Erstnachweis der Art für die Schweiz: [Forumsbeitrag R. Bryner 19 August 2011]. Bryner & Kopp (2023: 51-52) listen für die Schweiz (Wallis und Jura) auf: "Der Erstnachweis für die Schweiz kommt aus dem Wallis: Venthône (VS), Darnona, 830 m ü. M., 605/127, 29.6.2010, ein Weibchen (leg. H. Gerber, Lebendlichtfalle, det. GP 641 W. Wittland). Zwei weitere Funde gelangen im Jura: Orvin (BE), 830 mü.M., 580/220, 23.6.2016, ein Männchen (GP 2016-185 R. Bryner); La Neuveville (BE), 800 mü.M., 273/213, 27.5.2017, ein Weibchen (GP 2017-108 R. Bryner)."

Varenne & Nel (2017) melden die Art erstmals für Frankreich, und zwar gleich ganz im Westen in den Pyrénées-Orientales (Casteil, 1550 m). An allen Fundorten gibt es reichlich Weißtannen.

Vor diesem Hintergrund war es durchaus zu erwarten, dass die Art auch noch in Österreich nachgewiesen würde - allerdings nicht unbedingt als Erstes in Vorarlberg. Huemer et al. (2021: 3) können hier von drei Funden bei Frastanz - Bazora und Übersaxen in Höhenlagen zwischen 740 und 1050 m berichten, die teilweise zunächst fehlgedeutet worden waren:

"• Frastanz – Bazora, Stutz, 740 m SH: 10.05.2014 LF (2 Ex.), leg. & det. TM

• Frastanz – Bazora, östlich Stutz, 840-850 m SH: 05.06.2015 LF (1 Ex.), leg. UH, det. TM

• Übersaxen – Weiherberg, Europaschutzgebiet, 1020-1050 m SH: 05.06.2019 LF (2 Ex.), leg. UH, det. TM

Bemerkung: Erstmeldung für Österreich! Die ursprünglich aus der Slowakei beschriebene Art wurde in den letzten Jahren in wenigen Exemplaren auch in der Schweiz und Frankreich nachgewiesen (Lepiforum 2021) und dürfte mit der Futterpflanze, der Weißtanne (Abies alba), vor allem in den Alpen weiter verbreitet sein. Belege von der Bazora wurden auf Grund des ähnlichen Genitals mit Epinotia subuculana (Rebel, 1903) verwechselt (Hiermann & Mayr 2017)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Typenmaterial

Patočka & Jaroš (1991: 216) informieren: “Material: Holotype (♂): Slovakia centr., Žarnovica (7578), ex larva v. 1956, lgt. J. Patočka, gen. slide no. 1074, coll. Department of Entomology, National Miuseum Praha (No. 9384). Allotype (♀): Slovakia centr., Žarnovica (7578), ex larva vi. 1956, lgt. J. Patočka, coll. J. Jaroš. Paratype (♂): Slovakia orient., Bardejov (6693), ex larva 1966, lgt. et coll. J. Patočka.”

4.3. Literatur

  • Bryner, R. & A. Kopp (2023): Aktualisierung der Checkliste der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz. — Entomo Helvetica 16: 39-60.
  • Huemer, P., Hiermann, U., Mayr, T. & J.G. Friebe (2021): Ergänzungen und Korrekturen zur Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) Vorarlbergs. — inatura – Forschung online, 83: 1-11. [PDF auf inatura.at]
  • Erstbeschreibung: Patočka, J. & J. Jaroš (1991): Epinotia slovacica, a new species of tortricid moth from Slovakia (Lepidoptera, Tortricidae). — Acta Entomologica Bohemoslovaca 88 (3-4): 215-217, pl. I-III. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Razowski, J. (2003): Tortricidae (Lepidoptera) of Europe, Vol. 2: Olethreutinae. — Bratislava (Slamka).
  • Varenne, T. & J. Nel (2017): Six microlépidoptères nouveaux pour la faune de France (Lepidoptera, Gracillariidae, Coleophoridae, Momphidae, Tortricidae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie 26 (4): 203–208.