VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Im Folgejahr dazu erschienene Abbildung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia regis-jubae (König-Jubas Wolfsmilch)
  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia balsamifera (Balsam-Wolfsmilch)
  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia lamarckii ssp. broussonetii [= Euphorbia obtusifolia f. latibracteata] (Broussonets Wolfsmilch)
  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia paralias (Strand-Wolfsmilch)

Bereits Kennel (1916: 467) formulierte zu "Acroclita consequana H.S.": "Die Raupe ist hell bräunlichgelb, grünlich scheinend, der Kopf hellbraun. Sie lebt im Juni und September bis Oktober an Euphorbia paralias, besonders an den Samen."

Klimesch (1987: 304) kann von den Kanaren über Raupenfunde an Euphorbia regis-jubae, Euphorbia balsamifera und Euphorbia obtusifolia berichten. Er schreibt: "Die Raupe lebt zwischen versponnenen Blättern von Euphorbia regis-jubae und Euphorbia balsamifera. [...] In der Trockenzone, auf felsigen Stellen, auf Lavafeldern in Meeresnähe mit Euphorbia bestanden."

Obige Bilder von Wolfgang Langer betreffen Euphorbia paralias. Es werden sicher noch weitere großblättrige, mehrjährige Wolfsmilch-Arten als Raupennahrung genutzt.

Wullaert & Meert (2019) berichten über den Fund eines Falters an der Küste von Belgien, dem in den folgenden Monaten Raupenfunde an mehreren Stellen der belgischen Küste folgten.

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Datierungs-Angaben von Heppner (1982) und von Hemming (1937: 587).

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [247].
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Klimesch, J. W. (1987): Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Kanarischen Archipels. 9. Beitrag: Tortricidae, Cochylidae. — Vieraea 17: 297-322. [Digitalisat auf bibdigital.rjb.csic.es]
  • Walsingham (1908): Microlepidoptera of Tenerife. — The Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1907: 911-1034 + pl. LI-LIII.
  • Wullaert, S. & R. Meert (2019): Acroclita subsequana (Lepidoptera: Tortricidae), new to the Belgian fauna. — Phegea 47 (4): 124–128. [PDF auf phegea.org]