VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EU
Falter
Kopula
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Zeiraphera hastiana
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung von John Curtis als Zeiraphera hastiana

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Ranunculaceae:] Ficaria verna [= Ranunculus ficaria] (Scharbockskraut)
  • [Ranunculaceae:] Anemone sp. (Windröschen)
  • [Ranunculaceae:] Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei)
  • [Oxalidaceae:] Oxalis acetosella (Wald-Sauerklee)
  • [Saxifragaceae:] Chrysosplenium (Milzkraut)
  • [Lamiaceae:] Ajuga sp. Günsel)
  • [Lamiaceae:] Lamium galeobdolon agg. [= Lamiastrum galeobdolon] (Goldnessel)
  • [Euphorbiaceae:] Mercurialis perennis (Wald-Bingelkraut)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus ? (Heidelbeere ?)

Gartner (1870: 72) hatte zu Olindia ulmana vermerkt: "Die Raupe soll nach Dr. Rössler auf Heidelbeeren leben, welche jedoch im Augarten nicht vorhanden sind."

Kennel (1910: 230) vermerkte zum Synonym "Anisotaenia ulmana: "Die Raupe ist weißlich, ihr Kopf ockergelb, hinten fein schwärzlich gesäumt, Nackenschild und Wärzchen sind schwarz. Sie lebt im Mai und Juni an Aquilegia vulgaris, Ranunculus ficaria, Chrysoplenium, Mercurialis, Galeobdolon luteum, Vaccinium".

Schütze (1931: 131) behandelt die Raupe unter "Oxalis - Sauerklee" und schreibt dazu: "Im Frühjahr in Wäldern in einer aus mehreren Blättchen geformten Röhre; ich fand sie auch an Anemone, Ajuga, Vaccinium myrtillus, nach Sorhagen auch an Chrysosplenium, Aquilegia, Ranunculus ficaria, nach Kennel Lamiastrum galeobdolon [Lamium galeobdolon agg.] und Mercurialis (Schütze)."

Nach Hancock et al. (2015: 146) spielt das Scharbockskraut in Großbritannien die Hauptrolle als Eiablagepflanze. Die Raupen sind im Frühling zu finden: "lives within a folded-down edge of a leaf, eating the under surface but leaving the upper surface intact, or gnawing neighbouring leaves."

Die Heidelbeere passt schlecht in diese Liste, so dass es fraglich ist, ob es für sie tatsächlich einen sicheren Nachweis gibt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae (Christ. Gottl. Proft).
  • Gartner, A. (1870): Nachtrag zu den Geometrinen und Microlepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 8: 63-90. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 131]