VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:E+17Kontinente:EUOC
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Weibchen sind bräunlicher gefärbt und haben im Gegensatz zu den Männchen keine Aufhellung am Tornus. (Tymo Muus)

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

[Hinweis: Ein bis zum 9. November 2017 hier gezeigtes ♂ und sein Genitalfoto aus der Schweiz (Bern) wurde zu Opogona sacchari verschoben]

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf Sardinien (Italien) vor. Karsholt & Razowski (1996) geben als Verbreitung Spanien und Dänemark (dort eingeschleppt) an.

Tymo Muus wies im [Forum] am 13.01.2013 darauf hin, dass diese Art entgegen den Angaben der [Fauna Europaea] seit längerer Zeit in Portugal nachgewiesen wird und dort möglicherweise bodenständig ist.

Ramel (2014) berichtet über den Fang von acht Faltern am Pheromon von Thaumatotibia leucotreta (Meyrick, 1913) in einer Grapefruit-Plantage (Citrus paradisi) auf Korsika, Frankreich.

Dass die Art irgendwann auch in Deutschland nachgewiesen werden würde, war zu erwarten. Kayser (2022: 114-115) berichtete dann von einem auffällig unauffälligen kleinen Falter beim Lichtfang am 30. Juni 2022 auf der Terrasse in Wietzendorf in Niedersachsen. Nach Hinweis von Rudi Seliger und Genitaluntersuchung durch Reinhard Gaedike stand zweifelsfrei fest, dass es sich um Opogona omoscopa handelte. Wie sich herausstellen sollte, war dies der Erstnachweis für Deutschland, aber nicht das älteste Belegtier. Dieses wurde nämlich schon am 16. Mai 2020 von Michael Stemmer am Stux bei Unkel/ Rhein (Rheinland-Pfalz) gefangen, aber erst durch die Genitaluntersuchung von Rudi Seliger als diese Art erkannt (Hinweis von Heinz Schumacher, der den Fund demnächst unter der Rubrik "bemerkenswerten Funde" in der Melanargia veröffentlichen wird). Mit weiteren Funden in Mitteleuropa - vielleicht sogar noch älteren in Sammlungen - ist zu rechnen.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

3.4. Literatur

  • Baldizzone, G. & S. Scalercio (2018): Contributo allo conoscenza dei microlepidotteri dell'Aspromonte (Lepidoptera). — Bollettino della Società Entomologica Italiana 150 (2): 55–79. [PDF auf sei.pagepress.org]
  • Billi, F. (2009): Opogona omoscopa (Meyrick, 1893), parasite occasionnel des palmiers, espèce nouvelle pour la France (Lep. Tineidae). — Oreina 6: 13-14 [PDF auf oreina.org].
  • Kayser, C. (2022): Ergänzungen zur Kleinschmetterlingsfauna Niedersachsens (Microlepidoptera). — Melanargia, 34 (4): 113-127.
  • Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1893): Descriptions of Australian Micro-Lepidoptera. XVI. Tineidae. — The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Second series 7: 477-612. Sydney (F. Cunninghame & Co.).
  • Ramel, J.-M. (2014): Présence d'Opogona omoscopa (Meyrick, 1893) en Corse (Lep. Tineidae). — Oreina 25: 10. [PDF auf oreina.org]