1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.1.1. Männchen (f. lapidella)
1.1.2. Weibchen (f. ferchaultella)
1.1.3. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen (f. lapidella)
2.2. Weibchen (f. lapidella)
2.3. Erstbeschreibung
Darin indizierte Abbildungen
2.4. Beschreibung als Taleporia ferchaultella (jetzt f. ferchaultella)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„lapis der Stein, nach dem Vorkommen.“
„R. A. Ferchault de Réaumur.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea lapidella Goeze, 1783 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tinea lichenosa Geoffroy, 1785
- Talaeporia lapidicella Zeller, 1838
- Solenobia pectinella Duponchel, 1842
- Apterona pinastrella Millière, 1857
- Psyche roboricolella Birchall, 1866
- Luffia triquetrella Dale, 1866
- Luffia intermediella (Morris, 1870)
- Psyche hibernicella Gregson, 1873
- Luffia conspurcatella (Millière, 1875)
f. ferchaultella
- Taleporia ferchaultella Stephens, 1850 [Originalkombination der f. ferchaultella]
- Solenobia pomonae (Stainton, 1859)
- Talaeporia pineti (Millière, 1875)
4.4. Taxonomie
Das Taxon Luffia ferchaultella wird heute fast allgemein nicht mehr als eigenständige Art angesehen, sondern als parthenogenetische Form von Luffia lapidella behandelt, so z.B. auch im "World Catalogue of Insects" von Sobczyk (2011: 172), im "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von Sobczyk in Gaedike et al. (2017) und bei Arnscheid & Weidlich (2017). Dieser Auffassung schließen wir uns an, belassen für die Form hier aus praktischen Gründen aber doch eine eigene Seite. Der Letzte, der noch einmal auch die Argumente, die für eine artliche Trennung sprechen könnten, zusammentrug war Sims (1999).
4.5. Faunistik
Nach Arnscheid & Weidlich (2017: 140-141) und diversen anderen Autoren ist die f. lapidella im südlichen Europa weit verbreitet: Portugal, Spanien, südliches Frankreich inkl. Korsika, Sardinien, Festland-Italien, Sizilien, Malta und die Westküsten Kroatiens und Griechenlands. "Recently it has been recorded in Bulgaria near the Black Sea coast (Rutjan 2006: in litt.), Slovenia (Rekelj, 2013: 39; Weidlich, 2013e: 163), Ukraine and Cyprus (Weidlich 2013: 166; 2015b: 119). In Central Europe it is distributeted in southern Switzerland, south France and in Great Britain on the Channel Islands. Nach Hendericks (1987) vielleicht (!) auch bei Mol in Belgien.
Die von Karsholt & Razowski (1996) nicht für Deutschland genannte Art wurde in der f. ferchaultella im Nahetal (Rheinland-Pfalz) nachgewiesen (Bläsius & Herrmann 1991), nach Gaedike et al. (2017: 28) aktuell auch in Nordrhein-Westfalen. Diese parthenogenetische Form ferchaultella tritt auch in Belgien (ob dort mit f. lapidella?), in den Niederlanden, in Luxemburg, im Norden Frankreichs und in mehreren Bereichen Großbritanniens und in Irland auf, isoliert davon auf den Azoren.
Da in einigen Bereichen der f. ferchaultella ab und zu auch einzelne Männchen auftauchen und andererseits in Bereichen mit sexueller Fortpflanzung es auch Populationen gibt, bei denen das männliche Erbgut meist gar nicht verwendet wird (f. maggiella) und die Weibchen ganz stark überwiegen, ist das alles noch viel komplizierter.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Arnscheid, W.R. & M. Weidlich (2017): Psychidae. — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss [edit.]: Microlepidoptera of Europe. Volume 8: 1-423; Leiden & Boston (Brill).
- Bläsius, R. & Herrmann, R. (1991): Luffia lapidella Goeze 1783 f. ferchaultella Stephens 1850 auch im Nahetal (Lep., Psychidae), in: Melanargia 3/1991, S. 156-159.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Erstbeschreibung: Goeze, J. A. E. (1783): Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné zwölften Ausgabe des Natursystems, 3. Teil, 4. Band. I-XX + 1-178. Leipzig (Weidmanns Erben und Reich).
- Hättenschwiler, P. (1997): Luffia lapidella. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 231-233. Egg (Fotorotar AG).
- de Reaumur (1737): Memoires pour servir à l'histoire des insectes 3: i-xl, 1-532, pl. 1-47. Paris (Imprimerie royale).
- Rekalj, J. (2013): First record of Luffia lapidella (Goeze, 1783) in Slovenia (Lepidoptera: Psychidae). Acta Entomologica Slovenica 21 št. 1: 39-46 [PDF auf pms-lj.si].
- Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].
- Schmälter, B. (2023): Luffia lapidella f. ferchaultella (Stephens, 1850) in unserem Arbeitsgebiet – in Ausbreitung, unterkartiert oder beides? (Lep., Psychidae). — Melanargia 35 (1): 50–57.
- Shaw, M. R. (2021): Luffia lapidella (Goeze, 1783) (Lepidoptera: Psychidae) proved to be the host of Choeras gielisi van Achterberg (Braconidae: Microgastrinae), new to Britain. — Entomologist's Gazette 72 (4): 253-256.
- Sims, I. (1999): Observations on rearing Luffia spp. (Lepidoptera: Psychidae) under controlled environmental conditions, with taxonomic notes. — British journal of entomology and natural history, 12: 17-25. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Beschreibung als Tinea ferchaultella: Stephens, J. F. (1850): Random Observations on the Psychidae in reference to Mr. Newman's Paper on that Family (see ante, p. XCIX.). — Appendix to the Zoologist for 1850: CVI-CIX.
- Weidlich, M. (2013): The bisexual Dahlica triquetrella (Hübner, 1813) and new records of Luffia lapidella (Goeze, 1783) in Slovenia (Lepidoptera: Psychidae). — Acta Entomologica Slovenica 21 št. 2: 163-168 [PDF auf pms-lj.si].
- Zerafa, M., Sammut, P. & P. Hättenschwiler (2008): Luffia lapidella (Goeze, 1783), a new bagworm moth for the Maltese Islands (Lepidoptera, Psychidae). — Bulletin of the Entomological Society of Malta 1: 51-54.