Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Wölzer Tauern, 1800 m, e.l., leg. 15. April 1995 Franz Lichtenberger, cult. & det. Peter Hättenschwiler (Foto: Rudolf Bryner)
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Tessin, Sala Capriasca, 1600 m, 14. Juli 1989, Raupenfunde und Nachzucht, e.o. 8. Juni 1990, leg. Rudolf Bryner, cult. & det. Peter Hättenschwiler (Foto: Rudolf Bryner)
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1877: 178-179) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Turati.“
3.2. Andere Kombinationen
- Psyche turatii Staudinger, 1877 [Originalkombination]
3.3. Literatur
- Hättenschwiler, P. (1997): Megalophanes turatii. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 290-292. Egg (Fotorotar AG).
- Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1877): Neue Lepidopteren des europäischen Faunengebiets aus meiner Sammlung. — Entomologische Zeitung 38: 175-208. Stettin.