Artstatus umstritten!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Nach Bigot & Picard (1988) züchtete J. Nel die Art mit Großköpfiger Pippau Crepis conyzifolia ([= Crepis conyzaefolia], Großköpfiger Pippau) der Pflanze, auf der sie einen ihrer ersten Falter beobachtet hatten. Es ist daher sehr davon auszugehen, dass das auch die Freiland-Raupennahrungspflanze ist.

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie

Arenberger (2002) hatte die Art mit Oxyptilus distans synonymisiert, obwohl Bigot & Picard (1988) ausdrücklich betont hatten, dass die Raupen dieser beiden Taxa sehr verschieden aussehen und an verschiedenen Nahrungspflanzen leben. Huemer (2019: 35) bemerkt: „Der taxonomische Status ist umstritten und die Art fehlt daher im Katalog der Schmetterlinge Österreichs (Huemer 2013). DNA-Barcode Sequenzen unterstützen jedoch eindeutig den hier postulierten Artstatus.“

3.2. Faunistik

Die Art wurde aus Südost-Frankreich beschrieben; locus typicus ist Risoul, Clot Fournier (Hautes-Alpes), 1960 m. Bigot & Picard (1988: 244) nennen weitere Fundorte aus den Departemens Isère (Alpes de Huez, 1800 m), Alpes-Maritimes und Hautes-Alpes, alle aus Höhenlagen von 1400-2250 m.

Huemer (2019: 34) fand am 7. September 2016 einen Falter in Österreich, Burgenland, Jois SW, Hackelsberg, den er dem Barcoding zuführte.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

3.3. Literatur

  • Arenberger, E. (2002): Pterophoridae II. Deuterocopinae, Platyptiliinae: Trichoptilini, Oxyptilini, Tetraschalini (= Gaedike, R. [Hrsg.] (2002): Microlepidoptera Palaearctica 11): 1-287, 96 pl. Keltern (Goecke & Evers).
  • Erstbeschreibung: Bigot, L. & J. Picard (1988): Remarques sur les Oxyptilus (1re partie) Généralités. Problèmes liés à O. hieracii (Zeller, 1841). Descriptions d’O. buvati et d’O. adamczewskii, nouvelles espèces (Lepidoptera Pterophoridae). — Alexanor 15 (4): 239-248.
  • Huemer, P. (2019): DNA-Barcoding als signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik: Erstnachweise von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik 20: 21–39. [PDF auf zobodat.at]