1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Cirsium eriophorum (Woll-Kratzdistel)
Gielis (1996: 103) kann in seiner Zusammenstellung nur eine einzige Pflanzenart als Raupennahrung von C. nephelodactyla nennen: Cirsium eriophorum, die Woll-Kratzdistel. Er erläutert: "The moth flies in July and August, occuring on alpine meadows and rocky slopes from 1000-2000 m. The hostplant is Cirsium eriophorum L. (Zukowski, 1960; Jäckh, 1961; Burmann, 1965; Arenberger, 1983; Buszko, 1986; Nel, 1988b; Gielis, bred). The larva feeds on the underside of the leaves, causing a fenestrated pattern of frass. Pupation on the stem or near a vein under a leaf." Auch wenn das nicht alles Primärangaben sind, ist doch klar, dass die Beobachtungen mehrfach und in ganz verschiedenen Gegenden erfolgt sind - und unsere Raupenfotos aus Österreich und der Schweiz passen auch bestens in dieses Muster.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Alucita nephelodactyla Eversmann, 1844 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Aciptilia apollina Millière, 1883
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Eversmann, E. (1844): Fauna lepidopterologica volgo-uralensis exhibens lepidopterorum species quas per viginti quinque annos in provinciis Volgam fluvium inter et montes Uralenses sitis observavit et descripsit. I-XIV, 1-633. Casani (typis universitatis) [Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library].
- Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).