2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Korb (1998: 308) begründet die Namenswahl der von ihm beschriebenen Subspecies Oeneis ammon tatarinovi: « Taxon dédié au Dr A. Tatarinov, de Syktyvkar (République des Komis). »
3.2. Andere Kombinationen
- Oeneis bore var. ammon Elwes, 1899 [Originalkombination]
3.3. Unterart in Europa
- Oeneis ammon tatarinovi Korb, 1998 [= Oeneis tatarinovi Korb, 1998]
3.4. Synonyme
- Oeneis putorana Korshunov, 2002 [Synonym zu Oeneis ammon tatarinovi Korb, 1998]
3.5. Taxonomie und Faunistik
Wiemers et al. (2018) schreiben kurz und knapp: “Oeneis ammon is present in Europe in the Polar Urals (Tsvetkov 2006).” Hingegen gibt Sinev für keines der von ihm definierten russischen Gebiete „1“–„17“, die ganz oder teilweise in Europa liegen, ein Vorkommen an.
Nach Tsvetkov (2006) wurde O. ammon schon von Sedukh (1970) für den Polarural genannt, doch wurde die Meldung später angezweifelt. Tsvetkov führt das Taxon unter dem Namen Oeneis ammon tatarinovi Korb, 1998 und erläutert, dass das Taxon aus der untersuchten Region als Unterart und später noch einmal von Korshunov (2002) unter dem Namen Oeneis putorana als Art beschrieben wurde, die dann aber aus Prioritätsgründen von Korshunov & Nikolaev (2002) in Oeneis tatarinovi Korb, 1998 umbenannt wurde. Seither wird sie üblicherweise wieder als Unterart zu O. ammon gestellt. Tshikolovets (2011: 436) stellt tatarinovi hingegen als Synonym zu Oeneis bore. Der Status der Tiere aus dem Polarural ist also nicht unumstritten, das Vorkommen von O. ammon in Europa damit auch nicht.
Elwes (1899) beschrieb Oeneis ammon vom Altai. Lukhtanov & Lukhtanov (1994) schreiben zur Verbreitung: "Altai, Sajan-Gebirge, Tuva, Mongolei. In Nordwestasien: Ost-Altai (Kurai-, Nordtschuja-, Sailjugem- und Tschichatscheva-Gebirge), Zentral-Altai, West-Altai (Ivanovski-Gebirge), Süd-Altai (Narym-Gebirge)." Das (angebliche) Vorkommen im Polarural liegt fast tausend Kilometer entfernt davon.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
3.6. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Nach der Rückseite des Titelblatts wurde Part III. am 30. September 1899 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.7. Typenmaterial
Korb (1998: 308) teilt zur von ihm beschriebenen Subspecies Oeneis ammon tatarinovi mit: « holotype mâle, partie polaire des monts Ourals, 5 juillet 1993, A. Tatarinov leg. Conservé dans les collections de l'Institut Zoologique, Saint-Pétersbourg.
Paratypes : 2 mâles et 3 femelles, même localité et même date de récolte que l'holotype (A. Tatarinov leg.). Conservé dans les collections de l'Institut Zoologique, Saint-Pétersbourg. »
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.8. Literatur
- Erstbeschreibung: Elwes, H. J. (1899): On the Lepidoptera of the Altai Mountains. — The Transactions of the Entomological Society of London for the Year 1899 (3): 295-367, pl. XI-XIV.
- Erstbeschreibung der Unterart O. a. tatarinovi: Korb, S. K. (1998): Le complexe d’Oeneis bore (Schneider, 1792) en région paléarctique. Description d’une nouvelle sous-espèce d’O. ammon (Lepidoptera Nymphalidae Satyrinae). — Alexanor 20 (5): 305-309.
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Цветкob, Е. В. (2006): О двух видах сатирид рода Oeneis HЬbner [sic, recte: Hübner], 1819 (Lepidoptera: Satyridae) [Tsvetkov, E. V. (2006): On two species of genus Oeneis HЬbner [sic, recte: Hübner], 1819 (Lepidoptera: Satyridae) from the Polar Urals]. — Eversmannia 5: 11-14. [PDF auf entomology.ru]
- Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).
- Wiemers, M., Balletto, E., Dincă, V., Fric, Z.F., Lamas, G., Lukhtanov, V., Munguira, M.L., Swaay, C.A.M. van, Vila, R., Vliegenthart, A., Wahlberg, N. & R. Verovnik (2018): An updated checklist of the European Butterflies (Lepidoptera, Papilionoidea). — ZooKeys 811: 9–45. [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]