1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
1.4. Eiablage
1.5. Raupe
1.6. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astragalus exscapus (Stengelloser Tragant, Stängelloser Tragant, Boden-Tragant, Erd-Tragant)
- [Fabaceae:] Astragalus centroalpinus (Fuchsschwanz-Tragant)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Plebejus trappi (Verity, 1927) [bis Talavera et al. (2013) übliche Kombination]
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Plebeius trappi [Die Schreibweise des Gattungsnamens mit i entspricht der Originalbeschreibung, wurde jedoch per Opinion 278 durch die International Commission on Zoological Nomenclature unterdrückt; siehe [Forumsbeitrag] von Erwin Rennwald]
4.3. Taxonomie und Faunistik
Nachdem der Plebejus pylaon-Komplex (jetzt Kretania pylaon-Komplex) in 13 Arten aufgetrennt wurde, von denen 5 in Europa vorkommen (P. pylaon, P. sephirus, P. trappi, P. hespericus, P. brethertoni), ist die Diskussion um diese Gruppe noch nicht abgeebbt. Das führt dann u. a. zu sehr unterschiedlichen Verbreitungskarten der jeweiligen Arten. So etwa entspricht die Verbreitungskarte von "P. pylaon" in Kudrna et al. (2011) dem, was hier als P. sephirus und P. brethertoni behandelt wird (jene Autoren halten P. sephirus als konspezifisch mit P. pylaon, P. brethertoni erwähnen sie gleich gar nicht, P. trappi und P. hespericus werden hingegen als Arten akzeptiert, d.h., die Verbreitungskarte von P. trappi in jenem Werk kann hier übernommen werden. Die Verbreitungskarte von "P. pylaon" bei Tshikolovets (2011) beschränkt sich hingegen auf Russland und Kasachstan; P. pylaon wird also als eng gefasste Art betrachtet und den Arten P. hespericus und P. sephirus gegenübergestellt. "P. sephirus" wird also weiter gefasst als hier und bekommt P. trappi und P. brethertoni als Unterarten zugestellt (die in Text und Karte aber immerhin unterschieden werden). P. trappi ist auf Frankreich (Savoyen), Norditalien und die südliche Schweiz beschränkt.
Die Gattungsgliederung in der Subtribus Polyommatina folgt Talavera et al. (2013); diese haben eher als Splitter denn als Lumper zu gelten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Coutsis, J. G. & J. De Prins (2006): The chromosome number and karyotype of Plebeius (Plebejides) pylaon brethertoni from Mt. Helmós, Pelopónnisos, Greece, its tentative elevation to species level, and notes about presently existing unsettled taxonomic questions in the pylaon species-group complex (Lepidoptera: Lycaenidae). — Phegea 34 (2): 57-60 [PDF auf phegea.org].
- Kudrna, O., Harpke, A., Lux, K., Pennerstorfer, J., Schweiger, O., Settele, J. & M. Wiemers (2011): Distribution atlas of butterflies in Europe. – 576 S.; Halle a.d. Saale (Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e.V.)
- Einziger Frankreich-Nachweis (grenznah zum Aosta-Tal): Pierre-Baltus, C. & Pierre, J. (1993): La faune de France des lépidoptères diurnes. Plebeius (pylaon) trappi, nouvelle espèce pour la France (Lepidoptera, Lycaenidae). - Bulletin de La Société Entomologique de France, 98(4): 403–407. [PDF auf persee.fr].
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 370-371), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Talavera, G., Lukhtanov, V.A., Pierce, N.E. & R. Vila (2013): Establishing criteria for higher-level classification using molecular data: the systematics of Polyommatus blue butterflies (Lepidoptera, Lycaenidae). — Cladistics, 29 (2): 166–192. [Zugang auf onlinelibrary.wiley.com] bzw. [Zugang über researchgate.net]
- Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).
- Nomen novum: Verity, R. (1927): La variation géographique dans l'Europe occidentale des Plebeius idas L. (= argus Schiff. = argyrognomon Berg.) et insularis Leech. Le nom du P. lycidas est de Meigen et non de Trapp. — Annales de la Société entomologique de France 96: 1-16. Paris. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [16].