VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Eiablage

1.5. Ausgewachsene Raupe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

Rückseite des Titelblattes: „Anmerkung. Die vom Verfasser selbst illuminirten Tafeln sind von ihm eigenhändig mit seinem Namen unterschrieben.“ Das Karlsruher Exemplar ist nicht koloriert.

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette)
  • [Fabaceae:] Onobrychis montana (Berg-Esparsette)
  • [Fabaceae:] Onobrychis saxatilis (Felsen-Esparsette)
  • [Fabaceae:] Onobrychis ebenoides
  • [Fabaceae:] Onobrychis arenaria ? (Sand-Esparsette ?) [ob Freiland-Beobachtung ?]
  • [Fabaceae:] Anthyllis vulneraria ??? (Wundklee ?)
  • [Fabaceae:] Lathyrus linifolius ??? (Berg-Platterbse ???)
  • [Fabaceae:] Lathyrus pratensis ??? (Wiesen-Platterbse ???)
  • [Fabaceae:] Colutea arborescens ??? (Blasenstrauch ???)

Die Raupe lebt an Esparsetten, in Mitteleuropa zumeist Onobrychis viciifolia und, wenn vorhanden auch Onobrychis montana (hier fehlen konkret abgesicherte Angaben). Unser Raupenbild 2 zeigt einen Raupenfund von T. Lafranchis aus Griechenland an Onobrychis ebenoides. W. Wagner zeigt auf [pyrgus.de] einen Raupenfund in den französischen Hautes-Alpes an Onobrychis saxatilis. Angaben zu Wundklee dürften auf Verwechslung mit Cupido minimus beruhen, zumindest sind sie nicht abgesichert. Gleiches gilt für Literaturangaben zur Berg- und Wiesen-Platterbse und zum Blasenstrauch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

sebrus: „von Zebru, Spitze der Ortleralpen.“

Spuler 1 (1908: 67L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach Griffin (1931) wurden die Seiten 1-40 des zweiten Bandes 1829 herausgegeben. Ein genaueres Datum gibt Griffin nicht an, auch keine Publikationsjahre der Tafeln.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 255-258.
  • Griffin, F. J. (1931): On the Dates of the Parts of ‘Meigen (J. W.), Syst. Besch. Eur. Schmett.’. — Annals and Magazine of Natural History. Series 10 no. 8: 421.
  • Erstbeschreibung: Meigen, J. W. [1829]-1830: Systematische Beschreibung der Europäischen Schmetterlinge; mit Abbildungen auf Steintafeln. Zweiter Band. Mit XXXVIII Steintafeln: I-IV, 1-212, pl. XLIII-LXXX. Aachen und Leipzig (Jakob Anton Meyer).
  • Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 344-345), Egg/ZH (Fotorotar AG).