1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
2. Diagnose
2.1. Ssp. warrenensis
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.2. Ssp. occidentalis
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Cistaceae:] Helianthemum alpestre (Alpen-Sonnenröschen)
- [Cistaceae:] Helianthemum nummularium ssp. grandiflorum ?? [= Helianthemum grandiflorum ??] (Großblütiges Gewöhnliches Sonnenröschen, Großblüten-Sonnenröschen ??)
Die Raupe lebt ausschließlich an Sonnenröschen, im Detail gibt es dazu aber etwas widersprüchliche Angaben. Sonderegger (1997) betonte zu seinen Eiablagebeobachtungen in der Schweiz: "Die Eiablage erfolgte auf der Täschelalp VS nur auf das Grossblütige Sonnenröschen (Helianthemum nummularium grandiflorum)." W. Wagner lässt auf seiner Artseite von pyrgus de [Artseite auf pyrgus.de] wissen: "Die Raupe lebt ausschließlich an Helianthemum alpestre. Andere Helianthemum-Arten werden im Freiland aller Wahrscheinlichkeit nach nicht belegt, jedoch problemlos von den Raupen im Versuch angenommen." Bei Wagner (2006) ist zu erfahren, dass er seine Eiablagebeobachtungen, Ei- und Raupenfunde ebenfalls auf der Täschelalpe im Wallis tätigte. Er betont, dass die Raupen und Eier, die er dort an Helianthemum nummularium ssp. grandiflorum fand, allesamt zu Pyrgus alveus gehörten. Zudem stellte er eine zweijährige Entwicklung fest mit erster Überwinterung als L1 (L2) und zweiter Überwinterung im vorletzten (von 6) Raupenstadium.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Hesperia warrenensis Verity, 1928 [Originalkombination]
4.2. Unterarten
- Pyrgus warrenensis occidentalis Renner, 1991
4.3. Verbreitung
Pyrgus warrenensis ist ein Endemit der Alpen (Frankreich, Italien, Schweiz, Deutschland, Österreich), wo er durchweg nur lokal in Hochlagen oberhalb 1700 m, meist oberhalb 2000 m, vorkommt. In Deutschland wurde er erst 2008 bei Berchtesgaden registriert, ältere Belege gibt es aber auch vom Nebelhorn.
4.4. Literatur
- Brockmann, E., Thust, R. & P. M. Kristal (1996): Zur Biologie von Pyrgus warrenensis (Verity 1928) (Lepidoptera: Hesperiidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 17 (2): 183-189. [PDF auf zobodat.at]
- Gros, P. & E. Aistleitner (2018): Pyrgus warrenensis (Verity, 1928), Warrens Würfel-Dickkopffalter, eine neue Art für Vorarlberg (Austria occ.) (Lepidoptera: Hesperiidae). — Beiträge zur Entomofaunistik 19: 121–126. [PDF auf zobodat.at]
- Sonderegger, P. (1997): Pyrgus warrenensis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 141-143. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Verity, R. (1928): Races paléarctiques de Grypocères et de Rhopalocères à distinguer et homonymes à remplacer (Lep.). — Bulletin de la Société entomologique de France 1928 (8): 140-144. Paris. [Digitalisat auf gallica.bnf.fr].
- Wagner, W. (2006): Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie – Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen. – In: Fartmann, T. & G. Hermann (Hrsg.) (2006): Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. — Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Heft 68 (3/4): 83–122. [PDF-Version auf pyrgus.de mit Nachtrag nach Redaktionsschluss]